
40. 1.59 Æ
HISTIAIA.
( ± 369— 336 vor Chr.).
W e i b l i c h e r K o p f mit Ohrgehänge,
Halskette und Weinkranz,
nach r.
[II] zwischen den Bei- i von
nen des Stieres I aussen
TI vor dem Halse l zu
aufwärts. lesen.
S t i e r nach r. gehend.
Im Felde über dem Stier liegendes
Tropaeum.
ln concavem Feld.
B. M. C. S. 125 n. 8 (Vgl. Taf. X X IV , 3).
42.
43-
1.80 ’ Æ. Tetrobol
(euböischat
tisch)
2.37 Æ. Tetrobol
(euböischattisch)
2.06 A T etrobol
(euböischattisch)
(ih 196— 146 vor Chr.).
W e i b l i c h e r K o p f , mit Ohrgehänge
und Halskette, das
Haar in der Sphendone und
mit einem Weinkranz, oben fast
ftammenartig emporsträubend,
nach r.
V g l. B. M. C. S. 133 n. 99. 100.
I E b e n s o .
V g l. B. M. C. S. 133 n. 104 (Taf.
I E b e n s o , aber das Haar in
einem Wulst aufgenommen.
IITI AIEß[N unten rechts und
links abwärts (von aussen zu
lesen).
Nymphe Hi s t i ai a , mit nacktem
Oberkörper, a u f dem
Hintersteven einer G a l e e r e
mit grossem Aplustre nach r.
s i t z e n d . Die Nymphe stützt
sich auf den rechten Arm, in
der linken Hand hält sie das
Stabkreuz für ein Tropaeum.
102 f f , Hunter II S. 49 f. n. 7 ff.
IIT[I
wie oben.
AlEßN
E b e n s o .
A u f dem Schiff
Aplustre •
X X IV , 13).
w, auf dem
V g l. B. C. S . 133 f. n. 109 ff.,
EßN links oben.
E b e n s o .
[Die ersten Buchstaben des Namens,
der K o p f der Nymphe
und der Hinterteil der Galeere
sind auf dem zu kleinen
Schrötling nicht ausgeprägt]
Im Felde unten vielleicht
Spuren eines Monogramms.
Hunter II, S. 49 f. n. 7 ff.
ATTIKA.
ATHEN.
(± 350^-322 vor Chr.)
44.
45-
46.
2.01 Æ 14
5-37 Æ 19/21
1.68 Æ 1 1
T a f .V , 7 .
K o p f der A t h e n a mit attischem
Helm, nach r.
A© zwischen den Eulen.
Z w e i sich zugekehrte E u l e n
in Dreiviertelansicht (Köpfe
von vorne), in einem unten
gebundenen Ölkranz.
B. M. C. S. 20 n. 209 — 215 (Taf. VI, 2), Hunter I I S . 56 h. 50. 51
(T a f X X X IV , 3).
K o p f der A t h e n a , mit attischem
mit drei Ölblättern und
Blumenornament verzierten
Helm, nach r.
oben und links und
A
0 E
rechts vom K op f der Eule.
E u l e mit ausgebreiteten Flügeln
nach r. stehend (Kopf und
Oberteil von vorne).
Im Felde rechts Amphora.
B. M. C. S. 23 n. 246. 247 (Taf. V I , 13), Hunter I I S. 5 7 n* 61.
K o p f der D em e t e r (?), | A©E oben,
nach r. S c h w e i n , mit geringeltem
Schwanz und erhobenem Kopf,
auf dinem Bündel Zweige
I (ßdicxog) nach r. stehend.
Siehe Imhoof-Blumer, Monn. Grecq. S. 151 ff. n. -88 — lo3, B. M. C.
S. 23 n. 248—252, Hunter I I S. 57 n. 62.
(± 2 2 0 Ä 9 7 vor Chr.).
15.88 A- 33/35 Tetra- K o p f der A t h e n a P a r t h e -
drachmon n o s , nach r., mit attischem
(euböisch- Helm (mit zwiefachem Busch,
attisch) vorn Vorderteile von vier
springenden Pferden, am Kessel
Pegasus nach r., das Nackenstück
mit punktirtem Ornament
und Arabeske) und Ohrgehänge;
langes Haar am Nacken.
ln Pkr.
Hunter II S . 59 n. 74.
A © E links und rechts vom
K op f der Eule.
E u l e , mit geschlossenen Flügeln
und K o p f von vorne,
a u f nach r. liegender A m p
h o r a in Dreiviertelansicht
nach r. s t e h e n d .
E und Itl links und rechts von
der Eule, Monatsbuchstabe auf
der Amphora nicht vorhanden.
Im Felde links Cicade.
Das Ganze in zw ei unten gebundenen
Ölzweigen.