
146. S.93
RHEGIUM.
(± 35°—270 vor Chr.).
L ö w e n k o p f f e l l , von vorne.
Perlkranz nicht sichtbar.
Aufschrift nicht sichtbar.
Lorbeerbekränzter K o p f desl
A p o l l o , nach 1, das Haar
fällt lang am Nacken herab.
Beizeichen nicht sichtbar.
In Pkr.
Aufschrift nicht sichtbar.
E b e n s o .
Beizeichen nicht sichtbar.
Pkr. nicht sichtbar.
147. 148 sind beide sehr abgenutzt.
147. 148 Vgl. Carelli CXCV, 36-38, B. M. C. S. 378 n. 6o-.68,l
Hunter I S . 14a n. 19.
Lorbeerbekränzter K o p f des
A p o l l o , nach 1., das Haar
fällt am Nacken lang herab.
Im Felde rechts Füllhorn.
In Pkr.
PH n links aufwärts.
NßN rechts aufwärts
aussen zu lesen).
D r e i f u s s mit K e s s e l , dir eil
Henk e l n (dermittlereaufeinenij
Aufsatz von vorne, zwei an den
Seiten halb im Profil, alle drei miij
Speichen) und Löwenf ü s s en,
oben und zwischen den Beinen:
Ornamente, auf Bodenlinie.
In Pkr.
P]Hn links aufwärts.
[N]ßN rechts aufwärts (von
aussen zu lesen).
E b e n s o.
ln Pkr.
, B. M. C. S. 380 n. 76, Hunter 1
M 21/3 E b e n s o . PHn links aufwärts.
In Pkr. NßN rechts aufwärts (wie oben).
E b e n s o .
In Pkr.
Carelli CXCVIII, 88, B. M. C. S. 381 n. 85, Hunter I S. 143 n. 31.
Æ 21/2 E b e n s o , aber ohne OhrgeRHTI
rechts abwärts.
hänge, und der Bogen äusserst N ü N links abwärts (wie oben).
fein. J u g e n d l i c h e r A s k l e p i o s
ln Pkr. s t e h e n d , von vorne, ein
Kranz auf dem Kopf, in der
vorgestreckten rechten Hand
ein Lorbeerzweig, auf dem
Taf. 11,19. Unterarm ein Vogel, nach r.,
die linke Hand hoch auf das
Szepter gestützt.
Im Felde links unter* dem
Lorbeerzweig Füllhorn mit
links und 'rechts herabhängenden
Früchten.
In Pkr.
Carelli CXCVIII, 86, B. M. C. S. 381 n, 87, Hunter I S. 143 n. 34- 35-
(± 203 — 89 vor Chr.).
Herabgesetztes Gewicht.
Æ 24/7 . Pentonkion W e i b l i c h e r D o p p e l k o p f [P]HriND.N rechts abwärts.
mit Modius und langem in der A s k l e p i o s , in DreiviertelMitte
herabhängendem Haar. ansicht nach 1., auf einem
Jeder K o p f mii Stephane und S t u h l mit hoher Lehne (auf
Ohrgehänge. Bodenlinie) s i t z e n d , unten
In Pkr. bekleidet, die rechte Hand
hoch auf das Szepter gestützt,
der linke Arm im Schoss ruhend.
Im Felde links Dreifuss und
darüber n (?).
Im Abschnitt Schlangef nach 1.
In Pkr.
Carelli CXCIX, 99, B. M. C. S. 382 n. 92. 93, Hunter I S. 144 n. 41.
Æ 26/8 Pentonkion E b e n s o . [P]HI“[INßN] rechts abwärts.
E b e n s o .
Im Felde links Dreifuss sichtbar;
sonst nichts.
Tiefer Ausschnitt am Rande; sehr abgeschliffen.
Vgl. Carelli CXCIX, 98, 99. B. M. C. S. 382 n. 92—94, Hunter I. S.
144 n. 41.