
33- 1.63 Æ 12/3
SEG E STA .
(Vor 409 vor Chr.).
K o p f der Nymphe S e g e s t a , 1 Spuren einer Aufschrift oben?
nach r., mit Halskette. | Hu n d nach r. (?).
Die Zuteilung scheint unsicher. Der Hund ist nicht deutlich.
Vgl. B. M. C. S. 137 n. 58, Hunter I S. 216 n. 24. 25.
S YR A CU SA E .
34- 17.00 AL 26/7
T a f . I I I ,
I I .
Tetradrachmon
(Ende 5- Jahrhundert vor Chr.).
(euböischattisch).
[APEOOCA] oben ausserhalb des
Perlkreises, nicht auf dem
Schrötling.
K o p f der A r e t h u s a von
vorne, etwas nach 1. geneigt,
mit Ampyx (worauf der Name
des Künstlers KIMßN nicht
mehr sichtbar ist) im rings
herum frei und bewegt wallenden
Haare, einfachem Ohrgehänge
und breitem Halsband
worauf eine Perlenschnur; Pupillen
angegeben.
Im Felde zwischen den Haaren
links und rechts je zwei D e l
phine (die oberen durch die
Löcher [s. u.] weggenommen).
In Pkr. (am Halse die Perlen
schwerer als ob sie zum
Halsband gehörten».
[Of]PA[K] 0 <lßN oben rechts
beginnend bis zur Mitte der
rechten Seite.
Q u a d r i g a mit wild sich
baüm enden Pferden nach 1.
rennend, auf Bodenlinie, gelenkt
von einer in langem
Chiton gekleideten Gestalt,
welche in der zurückgezogenen
linken Hand Zügel und in der
vorgestreckten rechten Zügel
und Treibstab hält, eine Ni k e
im Doppelchiton schwebt in
aufrechter Haltung, über den
Köpfen der 2 vordersten Pferde,
mit dem linken Bein vorgestreckt
und in den vorgestreckten
Händen einen Kranz haltend
auf den Wagenlenker zu; am
Boden vor den Pferden eine
umgeMürzte Meta.
Im Abschnitt Aehre nach 1.
In einfachem Kreis.
(Zwei Löcher links und rechts vom Kopfe).
B. M. C. S. 177 n. 208. 209.
(± 400 vor Chr.). *)
35 2.75 Æ 15/6 Uncia We i b l i c h e r K o p f mit Sphendone,
nach 1.
In einfachem Kreis.
B. M. C. S. 188 n. 302, Hunter I
KY PA in der Mitte, etwas gekrümmt.
D e l p h i n nach r. oben und
K am m m u s c h e l unten.
In der Mitte • zwischen KY
und PA.
In einfachem Kreis.
5. 234 n. 107 — 109.
l) Vgl. Holm Geschichte Siciliens III S. 621.
(± 344— 317 vor Chr.).
36. 18.85 Æ' 27/8.
37- 11.78 Æ 23/4
4.50 Æ 16/7
[ZYPAKOCIßN] von oben rechts
•ringsherum, vollständig v er wischt.
F r e i e s Pf e r d auf Bodenlinie
galoppirend, hach 1.
In einfachem Kreis.
I[EY<EA EY©EPI(Xj' links und
rechts, fast vollständig verwischt.
Lorbeerbekränzter K o p f des
Z e u s mit langem Bart- und
Haupthaar1), nach 1.
In einfachem Kreis.
Ausschnitte am Rande.
B. M. C. S. 189 n. 311. 312, Hunter I S. 234 n. 114. 115.
Dieselbe Aufschrift vollständig | Dieselbe Aufschrift vollständig
verwischt. verwischt.
E b e n s o , nach r., aber Haupt- B l i t z , senkrecht,
haar kurz. Im Felde links Gerstenkorn (?)
Im Felde unter dem Nacken
• • •(? )
In einfachem Kreis (?).
Ausschnitt am Rande.
Unsicher. Vgl. B. M. C. S. 190 n. 317—3i8, Hunter IS. 235 n, 117. 118.
P e g a s o s fliegend, nach 1.
Buchstaben im Felde nicht
sichtbar.
[CYPAKCKIQN] links im Kreis
aufwärts, vollständig verwischt
oder nicht auf dem Schrötling.
Lorbeerbekränzter K o p f des
A p o l l o mit langem am Nacken
. herabfallendem Haar, nach 1.
Pkr. nicht sichtbar.
Vgl. B. M. C. S 191 n. 321—333, Hunter I S. 235 n. 121 — 130.
(+ 3 17— 310 vor Chr.).
6.41 Æ 21 <YP[AKO]CtöN links aufwärts S t o s s e n d e r S t ie r , nach 1.,
K o p f der P e r s e p h o n e , auf Bodenlinie.
mit Aehrenkranz, Ohrgehänge Im Felde oben und im A b T
a f . I I I , und Halsband. schnitt ein Delphin, nach 1., und
1 2 . Im Felde rechts Thyrsos(t) zwischen dem oberen Delphin
oder Fackel (?). und dem Stier T.
In Pkr. In einfachem Kreis.
Vgl. B. M. C. S. 194 n. 363 — 364, Hunter I S. 237 n. 144. 146.
l) Vgl. Holm a. a. O. I ll S. 660.
G r ie ch is ch e Mün zen .