
2. 1 1 iE Lorbeerbekränzter K o p f des
A p o l l o , nach 1.
B. M. C. S. 7 n. 51-54.
31. 2 7 6 /R 1 2 / 3 Triobol
(äginäisch)
PHOKIS.
( i 55°— 480 vor Chr.).
I S t i e r k ö p f , von vorne (vorzüglicher
archaischer Stil).
T a f .V , 6.!
A 0 links und rechts.
W e i n t r a u b e , herabhängend.
Im Felde links Beinschiene (nur
zum Teil auf dem Schröt-
ling).
[0] [ tu] in den Ecken
[©] _ des Vierecks.
W e i b l i c h e r K o p f in vertieftem
Viereck, mit Band im
Haar, welches am Nacken aufgenommen
ist, und Halskette,
nach. r.
3 2 . 2.88 /R 12/3 Triobol
(äginäisch)
w ie oben.
das Haar in einem
33-
34-
35-
4-93 AL 17/8
5.26 M 17
’¡■fff,
3-27 M 16/18
-
B. M. C. S. 15 n. 17.
(± 480—421 vor Chr.).
E b e n s o . 1 [®] 0
[I] [H]
E b e n s o
| Wulst.
B. M. C. S. 17 n. 32 (Taf. III, 10).
BOIOTIEN.
• THEBE?
( ± 220— 197 vor Chr.).
K o p f der D em e t e r , in Drei- Bolß rechts abwärts.
Viertelansicht, nach r., mit Nackter P o s e i d o n , den
Aehrenkranz. rechten Fuss auf einen Felsen
aufgestützt nach 1. stehend, die
erhobene linke Hand fasst den
Dreizack, der rechte Arm ruht
auf dem rechten Knie.
A u f eine Münze des Antigonos (Doson?) von Makedonien
(Herakleskopf, Rs. Jüngling auf einem Pferde, nach r.) überprägt.
A u f der Vorderseite ist das Löwenfell noch teilweise sichtbar.
E b e n s o .
E b e n s o .
B]Olß[T]ßN
E b e n s o .
Aufschrift ganz verwischt.
E b e n s o .
3.51 A Drachme
(euböischattisch)
EUBOIA.
(± 3^9— 336 vor Chr.).
W e i b 1 i c h e r Kopf, das Haar
in einem Wulst, mit Ohrgehänge,
nach 1., Pupille angegeben.
EY zwischen den Hörnern des
Rindes.
K o p f und H a l s eines R i n d
e s , hach r., K op f in Dreiviertelansicht,
mit links und
rechts herabhängenden Bändern.
Im Felde rechts Seilenoskopf
von vorne.
B. M. C. S. 95 n. 13, 14 (Taf. XVII, 7).
3-73 A Drachme
(euböischattisch)
3-76 /R Drachme
(euböischattisch)
CHALKIS.
(± 369— 336 vor Chr.).
W e i b l i c h e r K o p f , mitOhr-
gehänge und Halskette, Haar
in einem Wulst, nach 1., Pupille
angegeben.
[Der Kopf, zu weit nach 1, ist
überdies von vorne abgerieben,
wodurch das Gesicht fast
ganz verschwunden ist].
B. M. C. S. 109 n. 38 (Taf. XX, 9).
E b e n s o , nach r.
X über dem K op f des Adlers
AA unter der Schlange.
A d l e r , nach r. fliegend, der
eine um seinen Hinterleib sich
ringelnde S c h l a n g e mit
Schnabel und Krallen festhält.
In vertieftem Felde unter dem
Schwanz des Adlers eine
Rose.
X über dem K op f des Adlers
AA unter der Schlange.
E b e n s o .
Im vertieften Felde Spuren
eines Beizeichens.
B. M. C. S. 110 n. 41. 56.
39- 3-oi JE
( ± 196— 14^ vo r Chr.).
W e i b l i c h e r K o p f , mit Ohrgehänge,
das Haar in einem
Wulst, nach r.
Spuren einer Aufschrift nicht
sichtbar.
E b e n s o , die Flügel weit
ausgebreitet.
Rohe Arbeit,
Vgl. B. M. C. S. 115 n. 92—95.