
74 THRAKIEN MAKEDONIEN.
?• I 7-30
90.
9 1.
92.
93-
3.8 t
4-59
2.71
JE 21
JE 17/8
JE 19
JE 13/14
I.32 iE £2
E b e
88. 89 vgl. Hunter I S. 344 n.
B r u s t b i l d des H e r o s P e r s
e u s mit geflügeltem Helm
und Gewand, nach r.
In Pkr.
Hunter I S. 345 n. 20. 21.
M a k e d o n i s c h e r S c h i ld , am
Rande sechsmal abwechselnd
mit und V verzier t; in der
Mitte Stern von sechs Sicheln
in doppelter Kreislinie.
Vgl. Hunter I S. 345 n. 22.
<t> (nicht ganz sicher) in der
Mitte des Schildes.
M a k e d o n i s c h e r S c h i l d ,
am Rande sechsmal abwechselnd
mit ^ und : verziert.
Das in einer Kreislinie.
Vgl. Hunter I S. 345 n. 23, 24.
E b e n s o , aber ^ und keine
Punkte; in der Mitte 0 in der
Kreislinie.
BA oben.
<t> unten.
E b e n s o .
14.
B A oben.
<1> unten.
H a r p a , nach r.
In einem Eiohenkranz.
B A oben links.
<1> unten links.
K e u l e mit dem Griff nach 1.
liegend.
Im Felde oben rechts AI, unten
(neben <t>) 1 und M^.
BAII[AEQI rechts abwärts
<D]IAinn»Y links abwärts (von
aussen zu lesen).
M a k e d o n i s c h e r H e lm mit
zwei herabhängenden Backenklappen.
<J> links unten, etwas schräg.
M a k e d o n i s c h e r He lm mit
herabhängenden Backenklappen
(die rechte nicht auf dem
Schrötling) und doppeltem
Helmbusch, von vorne.
Im Felde links oben neben
dem Helm A (?).
Vgl. Hunter I S. 353 n. 6. 7.
MAKEDONISCHE LANDESMUNZEN.
U n t e r P h i l i p p o s V u n d P e r s e u s .
94- 2.47 AL 14 Tetrobol
(euböisch)
( ± 185 — 168 vor Chr.)
DISTRICT EDONIS.
M A
KE
und dazwischen nach 1. lie-
M a k e d o n i s c h e r H e lm ,n a ch
1., mit herabhängenden Seitenklappen.
N
Im
und liegender Blitz.
Felde links ' rechts AI
^j
gende K e u le , in Lkr., auf einem
am Rande sechsmal abwechselnd
mit und * * verzierten
m a k e d o n i s c h e n S c h i l d .
Abgenutzt, mit Oese.
Antike Münzen Nordgriechenlands III S. 26 n. 1, Berlin II S. 9 n. 3. 4,
95- 8 .071 JE 20/l
96. 9-43
Gehörnter schilfbekränzter MAKE oben
K o p f des F l u s s g o t t e s AONßN unten.
S t r y m o n (unkenntlich). D r e i z a c k , mit der Gabel nach
r., mit zwei Delphinen verziert.
Monogramme am Schafte unkenntlich.
Antike Münzen Nordgriechenlands III S. 36 n. 58 (Taf. I, 24), B. M. C.
S. 12 n. 45.
DISTRICT AM PH AX 1TIS.
iE 18 Lorbeerbekränzter K o p f des MAK[E rechts abwärts
A p o l l o , nach r., mit langem AONß[N links abwärts (von
Haar. aussen zu lesen).
D r e i f u s s mit drei Henkeln
und einem mit drei Lorbeeren
besteckten Holmos.
Im Felde links (liegend)
[== AM4>A[ZlßN]].
A. M. N. G. III S. 42 n. 97 (Taf. I, 21), B. M. C. S. 11 n. 37, Berlin
II S. 14 n. 56. 62, Hunter I S. 351 n. 3. — Vgl. A. M. N. G. II S. 1 ff.
In v i e r E i d g e n o s s e n s c h a f t e n g e t e i l t .
(158— 149 vor Chr.).
ERSTE EIDGENOSSENSCHAFT (Hauptstadt Amphipolis).
97-
98.
16.83 AL 29 T etradrachmon
(euböisch)
16.03 AL 29 Tetradrachmon
(euböisch)
B r u s t b i l d der A r t em i s
T a . u r o p o l o s , nach r., mit
Stephane und Gewand, am
Nacken herabfallendem Haar,
über der linken Schulter Köcher
und Bogen, in einem Pkr., a» f
einem am Rande siebenmal
abwechselnd mit und V
verzierten m a k e d o n i s c h e n
S c h i l d .
A.
n. 2-
MAKEAQNßN oben
TTPQTHI unten.
K e u l e met dem Griff nach 1.
liegend.
Im Felde oben R.
Das Ganze in einem Kranz
von zw ei E ichenzweigen, deren
untere Enden links zusammengeflochten
und deren obere
Enden rechts zusammengebunden
sind.
Am Rande links senkrechter
Blitz (punktirt).
M. N. G. III S. 54 n. 159, B. M. C. S. 7 n. 2, Berlin II S. 17
4, Hunter I S. 354 n. 2.
E b e n s o .
A. M N. G. III S. 55 n.
n. 8. 9, Hunter I S. 354 n. 1.
MAKE AON jQ.N oben
TTPßTHI unten.
Ebenso.
Im Felde oben R.
Am Rande links B litz , w ie oben.
161, B. M. C. S. 7 n. 1, Berlin II S. 17