
37* 5.60 Æ 18 Chalkus
T a f . V I ,
2 3 .
ANTIOCHEIA AN DER KAL LIRH O E (EDESSA) ')
(2. Jahrhundert vor Chr.).
K o p f des A n t i o c h o s IV
E p i p h a n e s , mit Strahlenkrone,
nach r.
In Pkr.
rechts abwärts,
links abwärts.
AJNTIoXEQN
TßN
ETTIKA AAIPOHI
Lorbeerbekränzter Z e u s , mit
nacktem Oberkörper und hinten
von den Schultern herabhängender
Chlamys, auf Boden-
linie nach 1. s t e h e n d ; er trägt
auf der vorgestreckten rechten
Hand den ihm zugekehrten
Adler, die hoch erhobene linke
stützt sich auf das Szepter.
Im Felde links 5E.
Etwas concav.
Babelon S. 77 n. 605 — 608 (Taf. XIV, 3), Hunter III S. 53 n. 84.
PHOENIKIEN.
38. 7.56 Æ 19/20 Chalkus
T a f . V I I ,
1 .
AR A D O S .
(2. Jahrhundert vor Chr.).
W e i b l i c h e s B r u s t b i l d , mit
Turmkrone, Halskette und
Gewand (Ty c h e von Arados),
nach r . ; über der linken
Schulter ein Palmzweig.
In Pkr.
P r o r a einer Galeere, mit dreispitzigem
Schnabel und wagerecht
anliegendem Ruder,
nach 1.; darauf vorn A t h e n a
in Angriffsstellung, nach 1.,
hinter ihr P o s e i d o n , in Dreiviertelansicht,
auf dem Seitenbort
nach 1. sitzend, das linke
Bein auf den Ruderstock gestützt,
seine erhobene rechte
Hand hält einen Kranz, mit
der linken stützt er sich auf
ein Szepter.
Im Felde zwischen Athena und
Poseidon 1, rechts von Foseidon
Spuren von ■‘f , unten —/vl’I^V
( 1 3 0 = 12 9 'v o r Chr.).
Unter der Jahresbezeichnung A.
Babelon S. 144 n. 1025 —1029 (Tai. XXIII, 22), Hunter III S. 232
n. 76. 77 (vgl. Taf. LXXV, 20).
39-
40.
41.
3-49 Æ 16/8 Hemichalkon
8.45 Æ 20/2 Chalkus
T a f . V I I ,
2.
5.72 Æ 19/22 Chalkus
T a f . V I I ,
3 .
B r u s t b i l d e r von P o s e i d o n
(mit Lorbeerkranz) vorne und
A m p h i t r i t e hinten, beide
mit Gewand, nach r.
In Pkr.
P r o r a einer Galeere, mit dreispitzigem
Schnabel und mit
einem Ruder an der Seite,
nach 1. [Athena und Buchstaben
oben nicht auf dem Schrötling].
Im Felde unten /vPI^V (120 =
139 vor Chr.; vielleicht
-A/\\hV 1 3 0 = 129 vor Chr.).
I Unter der Jahresbezeichnung A.
Babelon S. 145 n. 1031—1033 (Taf. XXIII, 23), vgl. S. 142. 143. 146,
Hunter III S. 232 n. 78 — 83 (Taf. LXXV, 21).
(Kaiserzeit).
W e i b l i c h e r K o p f , mit
Stephane (?i und Schleier (oder
mit am Nacken herabfallendem
Haar), nach r.
in Pkr.
Gegenstempel (?).
Vgl. Babelon, S. 158—165 passim,
W e i b l i c h e s B r u s t b i l d ,
mit Turmkrone und Gewand
( T y c h e von Arados), nach r.,
das Haar in schwerem Knoten
am Nacken, über der rechten
Schulter ein Palmzweig.
In Pkr.
[APAA]lßN unten ringsum.
I s i s *), mit charakteristischem
Kopfschmuck, in Dreiviertel-
ansicht nach 1., a u f e i n em
R u d e r (mit dem Balken
nach 1.) sitzend; die rechte
Hand ruht auf dem Ruder, in
der linken hält sie ein Füllhorn
auf der Schulter.
Im Felde links vor der Isis
TZ (307 = 49 nach Chr.), rechts
hinter der Isis eine Traube
(vielleicht zum Füllhorn gehörig)
und unten N.
Hunter III S. 235 n. 105.
P r o r a einer Galeere, mit
A t h e n a und P o s e i d o n , »wie
auf n. 38.
Im Felde unten EOT (375 = 117
nach Chr.),. rechts Spuren eines
phoenikischen Buchstabens.
In Pkr.
Ausschnitt am Rande.
Babelon "S. 162 n. 1158 (Taf. XXIV, 20). 1159, Hunter III S. 235 n. 107.
*) Von Babelon n. 1128 (v. J. 217), n. 1140 (v. J. 325), n. 1141. 1142 (v. J. 350. 351), n. 1145 (v. J. 363),
n. 1155 — 1157 (v- J- 374- 375)» n. 1166 — 1169 (v. J. 421. 422) Tych e , von Macdonald, Hunter S. 235 n. 105
(v. J. 375)» n- ïo9 (v* J- 42i) Poseidon genannt. Der Kopfschmuck auf unserer Münze gestattet keinen ZweifeL —
Auf dem Münzbild bei Babelon, Taf. XXIV, 13 (n. 1128) ist die Kopfbedeckung nicht zu erkennen, auf dem der
Taf. XXIV, 19 (n. 1155) scheint der Kopfschmuck der Isis ausgeschlossen, auch ähneln die Figuren bei Babelon der
unsrigen nicht ganz. — Nur bei n. 1145 notirt Babelon „la tête surmontée d’un modius” ) vielleicht ist hier statt
des Modius der Kopfschmuck der Isis einzusetzen.