
SU E S SA AURUNCA.
( ± 313— 268 vor Chr.).
36. 70 9 iE 20/2
T a f . 1, 14.
I Lorbeerbekränzter K o p f d e s
A p o l l o mit reichlichen Locken
im Nacken, nach 1.
Im Felde rechts O-, darüber
£V]ESAN[0 im Abschnitt.
S t i e r mit b ä r t i g em Men s
c h e n g e s i c h t (von vorne)
nach r. schreitend, auf Bodenlinie,
von einer über ihm schwebenden
Weinranke \? gehört vielleicht
zum Haar).
N i k e b e k r ä n z t .
In Pkr.
Carelli LXV, 15, B. M. C. 124 n; 14, Berlin III, 1 S. 156 n. 19—23.24,
I Hunter I p. 47 n. 3 (der Kopf ist fast weiblich, oder dionysisch; der
I Buchstabe bei allen O, hier jedoch O- ; Stempelfehler möglich).
37. I 6 .3 6 1 JB 20/1
38. 6-57 U 20/2
UNBESTIMMTE MÜNZEN CAMPANIENS.
I Lorbeerbekränzter K o p f des
A p o l l o mit reichlichen Locken
I im Nacken, nach 1.
j Im Felde rechts scheint ein
Bei Zeichen zu sein.
In Pkr.
E b e n s o .
In Pkr.
S t i e r mit b ä r t i g em Men
s c h e n g e s i c h t (von vorne)
nach r. schreitend, auf Bodenlinie,
von einer über ihm schwebenden
N i k e b e k r ä n z t .
Im Abschnitt können Buchstaben
gestanden haben.
E b e n s o .
Im Felde unter dem Bauche |
des Stieres M.
Im Abschnitt keine Buchstaben.
APULIEN.
ARPI.
(3. Jahrhundert vor Chr.)
39- 7-93 Je 21 j A A IO Y links aufwärts. APPANQN im Abschnitt.
Lorbeerbekränzter K o p f des E b e r auf Bodenlinie nach r.
Z e u s nach 1. rennend (die Borsten über Kopf
Im Felde rechts hinter dem K op f und Rücken stark angegeben
Blitz. und wie vom Körper abgelöst).
Im Felde oben Spitze eines
Speeres, nach r.
7-32 'M 21/2 AAI]OY links aufwärts. APPANß[N im Abschnitt.
E b e n s o . E b e n s o .
Im Felde wie oben Blitz. Im Felde wie oben Spitzt
In Pkr. eines Speeres nach r.
42.
43-
44.
45-
7.05 M 20/1
5.11 J§ 19/22
T a f . 1, 15.
8.46 i§ 22/5
5.68 M 19/20
5.07 M 19
46. 0.49 A 10/1
Ohne Aufschrift wie es scheint. I A][PJPANQ[N im Abschnitt.
E b e n s o . E b e n s o (Borsten nicht sicht-
Im Felde Spuren vom Blitz. ban.
In Pkr. Im Felde w ie oben Spitze eines
Speeres nach r.
39—41 Carelli XCI, u , B. M. C. S. 130 n. 4, Berlin III, 1 S. 182
n. 20—25 (Taf. VIII, 114), Hunter I S. 52 n. 2. 3.
Ob mit Aufschrift unsicher.
PYAAoY im Abschnitt.
E b e n s o .
E b e n s o .
Im Felde w ie oben Blitz.
Im Felde nichts zu erkennen.
Scheint unbekannt zu sein.
PoYAAl unter dem Bauch des
Stieres.
S t i e r mit erhobenem rechtem
Vorderbein nach r. s t o s s e n d ,
auf Bodenlinie.
APPA oben.
NOY unter dem Bauch des
Pferdes.
P f e r d nach r. g a l o p p i r e n d ,
auf (halber?) Bodenlinie.
Ausschnitt am Rande.
Carelli XCI, 15. 16, JB. M. C. S. 130 n. 6. 7, Berlin III, 1 S. 181
n. 11— 13.
POYAA wie oben [APilA]
wie oben.
E b e n s o , Bodenlinie nicht
NOY
sichtbar. E b e n s o , Bodenlinie nicht
sichtbar.
Ausschnitt am Rande.
Berlin III, 1 S. 181 n. 14.
PYA[A][0 wie oben.
E b e n s o , Bodenlinie
sichtbar.
APPA
wie oben.
Obol
(kampanisch).
nicht NOY
E b e n s o , Bodenlinie nicht
sichtbar.
Schrötling schrägkantig abgeschnitten; Stier auf der grösseren Seite.
Carelli XCI, 17, B. M. C. S. 131 n. 9, Berlin III, 1 S. 181 n. 15—17,
Hunter I S. 53 n. 8. 9.
CANUSIUM.
(dz 300 voor Chr.).
Zweihenklige V a s e auf hohem K links.
Fuss, F ü l l h o r n links, kleines A rechts.
G e f ä s s rechts. Dreisaitige L e i e r mit schräger
Querleiste, links unten ein
I Band (?).
Carelli XCIV, 1, B. M. 0. S. 135 n. 3, Berlin III, 1 S. 190 n. 1 — 4,
Hunter 1 S. 55 n. 1.