
2.29 .E 11/12 MAC (?) rechts aufwärts (von M A oben.
aussen zu lesen). G a l e e r e mit
T a f . V I I I , K o p f des A p o l l o (?), n achr., spänen nach 1.
1 0 . mit Kranz im Haar (?). In Pkr.
Vgl. Blanchet I S. 237, Hunter III S. 68a n. 68 (69).
(Barbarische Nachahmung der Löwenmünzen von Massalia).
21. I.91 M 14/5 K o p f (abgeschliffen).
^ ■■
Vgl. Blanchet I S. 241 ff.
Iklll
L ö w e , nach r.
(Barbarische Nachahmung der Stiermünzen von Massalia).
23-
24.
25.
2.32 >E 16/8
1-93 >41 14/6
T a f . V I I I .
1 1 .
1.41 >41 14/6
1.97 >R(?) 15/6
K o p f des A p o l l o mit langem
Halse, nach 1.
[M] A oben.
S t o s s e n d e r S t i e r , auf
Bodenlinie, nach r.
Schrötling sehr unregelmässig.
Blanchet I S. 249 Fig. 210.
THAL DER RHONE.
DVRNJACVS rechts aufwärts (von
aussen zu lesen).
W e i b l i c h e r (?) K o p f ,
nach r., mit geflügeltem Helm
(Nachahmung des Typus der
Dea Roma).
Blanchet I S. 262, Hunter III S. 685 n. 10, Atlas XVII, 5795.
DONNVS unten.
R e n n e n d e r R e i t e r , nach
r., mit Helm und fliegender
Chlamys, und in der rechten
Hand eine gestreckte Lanze.
E b e n s o . COM[A unten.
I E b e n s o .
Blanchet I S, 263, Hunter III S. 685 n. 12.
E b e n s o . [C]OM[A unten.
E b e n s o .
Von schlechtem Metall; teilweise gebrannt.
24. 25 vgl. Atlas XVII, 5807—5871.
A L LO BRO G E S .
Lorbeerbekränzter m ä n n l
i c h e r K o p f , nach r.
S p r i n g e n d e r B o c k , mit langen
Hörnern, nach r.
Beizeichen nicht auf dem
Schrötling.
Blanchet I S. 269 Fig. 127, Hunter III S. 685 n. 14, vgl, Atlas y il, 2879.
SÜDWESTEN GALLIENS.
27. 6.67 M 25
28. 7.52 M 25
LON GO STALETES.
(2. Jahrhundert vor Chr.(?)).
[B(i)K]IOC rechts aufwärts (von
aussen zu lesen).
K o p f des H e rm e s , nach r.,
mit Flügelhut und Gewand am
Hals.
Im Felde links caduceus
(punktirt).
A o r r o C T [A links, aufwärts aui
einer Linie
AH[Tö)N] rechts aufwärts (von
aussen zu lesen)
Ft<>P (purp) links aufwärts
unter AolToCT[A.
D r e i fu s s mit g r o s s em r u n d
en K e s s e l (mit zwei Händeln);
die Füsse und die dazwischen
befindlichen Verbindungsstreifen
, so w ie die
Händel des Kessels punktirt.
[AolT]oC[TA links aufwärts wie
oben
AHTiON rechts aufwärts auf
Linie (von aussen zu lesen).
Aufschriftspuren unter Aol"-
r]0C[TA.
E b e n s o , über der punktirten
Kesselöfinung ist der Deckelknopf
vielleicht angegeben.
In einem Linienkreis.
Aufschrift nicht auf dem
Schrötling.
E b e n s o .
Im Felde links caduceus
(punktirt) und darüber n .
In Pkr.
27. 28 vgl. Blanchet I S. 274 ff., Hunter III S, 621 n. 5, Atlas VI, 2363.
WESTEN GALLIENS.
29. 2.31 * 13/5
LEMOVICES (?).
M ä n n l i c h e r K o p f , mit helmartiger
Kopfbedeckung, nach 1.
In Pkr.
P f e r d , mit erhobenem linken
Vorderbein nach 1. stehend,
darüber K o p f mit einer Kopfbedeckung
wie auf der V s . (nur
zum Teil auf dem Schrötling).
Im Felde unter dem Bauche
des Pferdes punktirter Kreis
mit Punkt in der Mitte.
In Pkr.