
76 THRAKIEN MAKEDONIEN.
17.72 A 31/3 Tetradrachmon
(euböisch)
12.17 Æ 22
II.18 Æ 20/2
T a f. IV,
21.
9-63 Æ 19
IO3. 9.64 Æ 22
E b e n s o . MAKEAONO.N oben
TTPQTHI unten.
E b e n s o .
Im Felde oben unten
links "ffp, rechts THE.
Am Rande links Blitz, wie oben.
A. M. N. G. III S. 57 n. 176, B. M. C. S. 8 n. 7, Berlin II S. 18,
n. 15—18. 22, Hunter I S. 354, 4.
Zu 97-99 vgl. A. M. N. G. III S. 3 f., Gaebler Zschr.f. Num. 23 (1902), 141 ff.
RÖMISCHE PROVINZ.
(Nach 149 vor Chr.).
C. P u b l i l i u s Q u a e s t o r .
(Ohne Districtsbezeichung).
K o p f der R om a , nach r.,
mit geflügeltem Helm (Typus
der gleichzeitigen römischen
Denare).
Antike Münzen Nordgriechenlands III S. 66 n. 205.
(District Bottiaea).
K o p f der A t h e n a P a r t h e -
n o s , nach r., mit verziertem
attischen Helm (Typus des
Athenakopfes der gleichzeitigen
athenischen Tetradrachmen).
MAKEAONüN
TAMI°Y TAloY
TTOTTAIAIOY
in einem
Eichenkranz,
wie auf n. 97.
Im Felde oben A> unten "ff .
D.
TJAIOY TAMIOY oben
POPAIA.IOY im Abschnitt.
W e i d e n d e s R i n d , nach r.,
auf Bodenlinie.
Im Felde unter dem Bauch des
Rindes [== BOT(TIAIßN)].
A. M. N. G. III S. 68 n. 209, Berlin II S. 22 n. 16.
E b e n s o . T]AIOY [[$1 oben
TAMIOY im Abschnitt (fast wie
TAMOY).
E b e n s o .
Im Felde wie oben “ET.
A. M. N. G. III S. 68 n. 210 (Taf. XII, 21), wo dies Exemplar fehlt,
ß. M. ,C. S. 18 n. 76—78, Berlin II S. 22 n. 9—15, Hunter I S. 356 n. 8.
J u n i u s S i l a n u s M a n l i a n u s .
(Praetor 142/1 vor Chr.).
i Bärtiger epheubekränzter K o p f D
des S e i 1 e n o s , von vorne, mit MAKE
Schweinsohren. [ A]oN O. N
m einem
Epheukranz.
In Pkr.
(Sprechender Typus).
A. M. N. G. III S. 69 n. 212 (Taf. III, 8), B. M..C. S. 14 n. 55-58
Berlin II S. 11 n. 28 — 30, Hunter I S. 356 n. 11.
Vgl. A. M. N. G. III S. 9, Zeitschr. f. Num. 23 (1902) S. 159 f.
GRIECHENLAND.
1
5-43 A 17/9 Drachme 1 (äginäisch)
T a f . V , 1.
2. 6.97 Æ 18/20
THESSALIEN.
LA R IS SA .
(± 400— 344 vor Chr.).
K o p f der Nymphe L a r i s s a ,
von vorne, etwas nach r., mit
Am p yx in dem fliegenden Haar,
Pupillen angegeben (Typus der
Arethusa des Kimon).
In Pkr. (knapp um den K op f
herum).
B. M. C. S. JI n. 74. Vgl. Hunter I S. 453 n
METROPOLIS.
(300— 190 vor Chr.)
Lorbeerbekränzter K o p f des
A p o l l o , nach r.
AAPI oben.
W e i d e n d e s P f e r d , nachr.,
auf geperlter Bodenlinie.
B. M. C. S. ;
MHTP o TToAI[TSNJ in einem
Halbkreis, von links unten
rechtsum.
Glatt abgeschnittener V o r d e r t
e i l eines nach 1. stramm
stehenden S t i e r e s (Kopfv.v.).
Im Felde unter dem Bauch
des Stieres 1.
n. 3 (Taf. XXXI, 5).
D A S FREIE THESSALIEN.
(196— 146 vor Chr.).
4.1: Æ 18/20 Drachme Lorbeerbekränzter K o p f des
(euböisch) A p o l l o , nach r., mit am
Nacken herabfallendem Haar.
Im Felde links ¥(?)
T a f. V , 2.
[0]EIXA links autwärts
AS2N rechts abwärts.
A t h e n a I t h o n i a , in Dop-
pedchiton, mit Aegis (welche in
schwalbenschwanzartigen Zipfeln
über die Arme herabfällt),
und attischem Helm mit Busch,
in der erhobenen rechten Hand
die Lanze, in der linken den
i l l