
P E L O P O N N E S O S .
ACHÄISCHER BUND.
(± 280— 146 vor Chr.).
72. 2.0 7 Æ. 14 Triobol Lorbeerbekränzter bärtiger
(äginäisch, K o p f des Z e u s A m a r i o s ,
leichtes nach r.
Gewicht). ‘B . M. C. S . i n. i — 4 (Taf. I, i.
unten zusammengebundenen
Oelzweigen.
AIGION.
(275 vor Chr.).
73- 2 .1 1 Æ. 15/6 Triobol Airi€0)N links abwärts (von API
(äginäisch, aussen zu lesen). CTO X A A in einem
leichtes E b e n s o . MOC wie oben.
Gewicht). In Pkr.
B.M. C. S. 3 n. 24. 25 (Taf. I, 6), Hunter I I S. 129 n. 4.
DYME.
74- 2 .2 2
00
v e'
Triobol E b e n s o .
(äginäisch, In Pkr.
leichtes
Gewicht)
B. M. C. S. 3 n. 30.
Ä X f (das Monogramm rechts
unten nicht deutlich).
Im Felde unten Fisch, nach r.
Das Ganze in einem Kranz,
wie oben.
E LIS.
75- 2.17 A 1S/7 Triobol KAAAITT[TTOI links aufwärts.
(äginäisch, E b e n s o . ^ X ) i (das Monogramm rechts
leichtes In Pkr. unten fast verwischt).
Gewicht) Im Felde unten Blitz.
Das Ganze in einem Kranz,
wie oben.
B. M. C. S. 7 n. 73, Hunter II S. 133 n. 43- 44-
76. 7-39 A 25/7 Stater
(euböisch)
T a f . V , 9 .
KORINTHOS.
( ± 400— 338 vor Chr.).
9 unter dem Bauch des Pferdes.
P e g a s o s , mit spitzem Flügel,
nach r. fliegend.
K o p f der A t h e n a , nach r.,
mit korinthischem Helm mit
langem Nackenschirm.
Im Felde links hinter dem
Halse Bucranium.
Das Feld ziemlich stark vertieft.
Platter Schrötling; das Exemplar ist stark abgerieben.
77-
78.
8.44 A 23/5 Stater
(euböisch)
T a f . V , 10.
8-33 /R 20/ I Stater
(euböisch)
9 wie oben.
P e g a s o s , mit spitzem Flügel,
nach 1. fliegend. (Doppelschlag).
K o p f der A t h e n a , nach 1.,
mit korinthischem Helm mit
langem Nackenschirm (am
Helm Bügel 1?) für den Kamm),
Löckchen quellen reich hervor.
Im Felde links oben, über
dem Helm, Dreizack, nach r.
aufwärts:
B. M. C. S. 13 n. 131 (Taf. III,
9 wie oben. Eb e ns o (keine Bügel am Helm),
E b e n s o . Im Felde rechts nackte männliche
bärtige Figur {Zeus) nach
r., das linke Bein etwas vorgeschoben,
auf einer Plinthe, in
der rechten Hand vor der
Brust einen Blitz haltend.
V g l. B. M. C. S. 16 n. 168 (Taf. IV, 14), Hunter I I S. 89 n. 21. '
A u f n. 7 6— %% ist der Athenakopf kleiner wie auf den
folgenden.
(± 3 5 0 -3 3 8 vor Chr.).
7 9- 8.30 Æ. 20/i:,. Stater
(euböisch)
2.56 A 15 Drachme
(euböisch)
8-37 A 22/3 Stater
(euböisch)
9 (sehr klein) wie oben. : ^ |E b e .n s o (keine Bügel am Helm),
E b e n s o . das Haar sehr reich, auch
um den aufwärts gekrümmten
Nackenschirm herum.
Im Felde links vor dem Halse
Buchstabe (schwerlich A),
rechts Astragalos.
Loch an der Seite.
B. M. C. S. 22 n. 222. 223 (Taf. IX, 5), Hunter IV S . 91 n. 35.
-C (?) unter den Vorderfüssen des
Pferdes.
P e g a s o s , nach 1. fliegend.
K o p f der P e r s e p h o n e , mit
Aehrenkranz und Ohrgehänge,
nach 1.
V g l. B. M. C. S. 23 n. 228. 229 (Taf. IX , 9).
9 unter der Vorderfüssen des K o p f der A t h e n a , nach 1.,
Pferdes. mit korinthischem Helm mit
P e g a s o s , nach 1. fliegend, langem Nackenschirm (Bügel
Die Flügel (beide sichtbar) sehr am Helm) und Halskette,
gross und stark aufwärts. Im Felde links vo r dem Halse
T, rechts Thyrsos mit Bändern.
B. M. C. S. 30 n. 2 7 9 -2 8 1 (Taf. X, 1), Hunter I I S. 93 n. 45. 46.