
den übrigen getrennt, z. B. N]E0 P0AIT£2[N. Wo sichere Reste eines Buchstabens
vorhanden schienen sind die Klammern meist weggelassen.
Behufs leichterer Identificirung ist durchgängig nach den Katalogen des
British Museum und der Hunterian Collection verwiesen worden; ausserdem wurden
für die betreifenden Gebiete citirt H ä e b e r l in ’ s Aes Grave und der alte C o r e l l i ,
L. Mü l l e r Numismatique d' Alexandre le Grand und Numismatique de l'ancienne
Afrique, B a b e l o n Rois de Syrie etc., S v o r o n o s xù v o p fo p a x a xoO Kpàxouç xüiv
TTxoXtpaüuv, H e i s s Monnaies antiques de l'Espagne, B l a n ch e t Traité des Monnaies
Gauloises, H . d e l a T o u r Atlas de monnaies Gauloises, so wie die drei Bände des
Berliner Katalogs und die bis jetzt erschienenen Bände des Corpus Nummorum.
M a c d o n a l d ’ st Katalog der Hunterian Collection durchgängig anzuführen schien
nicht nur desshalb erwünscht weil er das ganze Gebiet umfasst und musterhaft
gearbeitet ist, sondern auch weil er durch die rühmenswerte grosse Liberalität der
Trustees o f the Hunterian Coin Catalogue Fund fasst allen grösseren Bibliotheken
geschenkt wurde und also leicht zugänglich ist.
Die Korrecturbogen sind teils von Herrn Prof. B . S ym o n s— Groningen, teils
von Herrn Prof. C W. VoLLGRAFFHGroningen mit gelesen. Ihnen sei für ihre
freundlichst gewährte Hülfe, so wie Herrn Dr. Im h o o f — B lu m e r z u W interthur und
Herrn Dr. C. A . E v e l e in , Unterdirektor des Haager Münzkabinetts, für bereitwilligst
erteilte Auskunft, auch an dieser Stelle Dank gesagt.
Der gleiche Dank gebührt der lieben Hand, welche den grössten Teil der
Register angefertigt hat.
A m s t e r d am , den 2 6 . Oktober 1 9 1 2 .
U. P h. BOISSEVAIN.
I T A L I E N .
Aes grave.
V O L A T E R R A E .
(Nach + 335 vo r Chr.).
74.22 Æ 47/8 Semis
T a f . 1, 1.
rechts aufwärts (von
innen zu lesen)
O >1 links abwärts (von aussen
zu lesen).
K e u l e senkrecht (Griff oben).
Im Felde links 3.
J u g e n d l i c h e r u n b ä r t i g e r
D o p p e l k o p f mit flachem in
eine Spitze auslaufendem Peta-
sus. Der Doppelhals unten
scharf abgeschnitten.
Schön kreisrundes Stück, oberhalb des Kopfes abgeplattet, da wo das
Nebenstück der Gussform ansass.
Haeberlin, Aes grave S. 246 (Taf. 84, 1—3), B. M. C. S. 10 n. 5— 7,
Berlin III, 1 S. 2 n 1, Hunter I S. 3 n. 3.
38 Semis
1 1 . 1 9 Æ 21/3 Semuncia
L e i e r .
Im Felde links 3 ?
TUDER.
(Nach ± 260 vo r Chr.).
Z u s am m e n g e k r ü m m t l i e
g e n d e r Hu n d nach 1., von
oben gesehen.
Spuren von Aufschrift und
Wertzeichen kaum, Kreislinie
hie und da sichtbar (?)
Haeberlin, Aes grave S. 229 f. (Taf. 81, 10—14), B. M. C. S. 34 n. 15,
Berlin III, 1 S. 9 n. 10, Hunter I S. 5 n. 3.
ROM.
Latinisches Schwergeld.
(± 312— 286 vor Chr.).
E i c h e l abwärts.
Im Felde 1. j (?)
Haeberlin, Aes grave S. 6c
vgl. Berlin III, 1 S. 17 n. 11
I E i c h e l abwärts.
I Wertzeichen nicht sichtbar,
f. (Taf. 28, 15-18 ), B. M. C. S. 46 n. 16
B o is s e v a in .