
9 2 GRIECHENLAND.
5 - 0 3 iE 21/2 K o p f der A t h e n a , mit korinthischem
Helm (mit Busch),
nach r.
In Pkr.
B. M. C. S . 109 n. 797 (Taf. X IX
64 2.11 A3 12 /3
65. | 2.70 iE 16
67.
A0 H [N] AIS2N ringsum, links
unten beginnend.
A s k l e p i o s auf Bodenlinie
stehend, von vorne (Kopf
nach 1.), mit der rechten Hand
auf den Schlangenstab sich
stützend.
In Pkr.
ELEUSIS.
( + 3 5 0 —3 0 0 vor Chr.)
T r i p t o l em u s in einem von
S c h l a n g e n gezogenen geflügelten
W a g e n sitzend,
nach 1., mit zw ei Aehren in
der rechten Hand.
2.86 JE 16
2.04 JE 14/5
[EAEYCI] im Abschnitt (wohl nur
teilweise ausgeprägt, jetzt abgeschliffen).
S c h w e i n auf einem Bündel
Zweige ( ä d K x o c ) .
In zw ei oben zusammengebundenen
Aehren.
B. M. C. S. 112 n. 1 — 7 (Taf. X X , 1), Hunter I I S. 81 n. 1 — 4
(Taf. X X X V , 16), Imhoof-Blumer Monn. Crecq. S. 152 n. 98. Vgl. S. 153 ff-
SALAMIS.
(± 350— 318 vor Chr.)
K o p f der D em e t e r oder S c h i l d des Aias, sehr abge-
P e r s e p h o n e , mit Aehren- schliffen,
kranz, nach r. Inschrift und Zeichen auf dem
Schild unkenntlich.
B. M. ('. S. 116 n. 9 (Taf. X X , 9), vgl. Imhoof-Blumer Monn. Grecq. S. 154 f-
MEGA RI S .
MEGARA.
(± 30 7 -2 4 3 vo r Chr.).
V o r d e r s t e v e n einer G a l
e e r e (?), nach 1., worauf ein
Dreifuss mit drei Henkeln.
In Felde oben Dreizack, nach 1.
liegend.
MEI" in der Mitte.
Z w e i D e l p h i n e ; der obere
nach r., der untere auf dem
Rücken hach 1. schwimmend.
In Pkr.
B . M. C. S. 120 n. 22 ‘(Taf. XXT, 10). Vgl. Hunter I I S. 83 n. 5.
Aufschrift verwischt?
V o r d e r s t e v e n , nach 1.
D r e i f u s s mit drei Henkeln,
z w i s c h e n z w e i aufwärts
gerichteten D e l p h i n e n .
In Pkr.?
Vgl. B. M. C. S. 120 n. 30 — 34 (Taf. X X I , 12), Hunter I I S. 84 n. 8.9.
GRIECHENLAND. 93
58. 2.18 JE 14/5 Aufschrift verwischt.
V o r d e r s t e v e n , nach 1.
O b e l i s k des A p o l l o Ka r i -
n o s (ßairuXo«;) z w i s c h e n
z w e i D e l p h i n e n , wie oben.
In Pkr.
B. M. G. S . 121 n. 35. 3 7 “ 39t Hunter D S 84 n. 10. I I .
69. ■
7 0 .
5.05 AL 17 Drachme
(äginäisch)
2.76 AL 1 1/2 Triobol
(äginäisch)
AIGINA.
(480—431 vor Chr.)
S c h i l d k r ö l e , von oben gesehen,
Schild durchgeführt, mit
dreizehn Schildplatten.
V e r t i e f t e s V i e r e c k , von
zwei sich senkrecht kreuzenden
Linien in zwei sich quer gegenüber
liegende Vierecke von
ungleicher Grösse und zwei
gleich grosse Rechtecke geteilt;
in dem grösseren der zwei Vierecke
eine aus dem Knotenpunkt
der zwei Linien gezogene
Diagonale; in einem der Rechtecke
zw ei Punkte.
B. M. C. S. 138 n. 167 — 170 (T a f X X IV , 13).
E b e n s o ; die Schildplatten in
3 Reihen.
B. M. C. S. 139 n.
V e r t i e f t e s V i e r e c k , von
zwei sich kreuzenden Linien
in vier Trapeze von ungleicher
Grösse geteilt; in einem der
grösseren Trapeze eine aus
dem Knotenpunkt der Linien
gezogene Diagonale.
71 (Taf. X X IV , 14h 1 7 4 -
ü 5 . 1 ! iE 21
2. Jahrhundert vor Chr. (?)).
Gänzlich verwischt. [AII~I]NH oben
TQN uhten.
V o r d e r s t e v e n einer G a l
e e r e , nach r.
Im Felde links ein Delphin
abwärts, nach r.
Ausschnitte am Rande.
Zuteilung sehr zweifelhaft; wahrscheinlich eine Münze der Magneten
(B . M. C. T h es sa ly S. 34 n. 14). Die Aufschrift ist dann [MAl]NHTSiW
zu lesen.