
2 18 G A L L IEN .
4 7 -
1-93 Æ 15/6
1.83 M 15/6
NEMAVSUS.
(I. Jahrhundert vor Chr.).
B r u s t b i l d eines ju n g e n
M a n n e s , nach r., mit H e lm
(mit Schweif), langem Haar
am Nacken und leichtem Bart.
Im Felde links [S] (nicht auf
dem Schrötling).
In Pkr.
E b e n s o .
In Pkr.
48. 3-32 Æ. 16
[NE]MCO[L] rechts abwärts.
W e i b l i c h e F i g u r , in langem
Gewand, von vorne aber
etwas nach 1. stehend, den
linken Arm auf einen Pfeiler gestützt,
mit der vorgestreckten
rechten Hand aus einer Patera
ein Trankopfer spendend.
NEM[COL rechts abwärts.
E b e n s o .
45 46 Blanchet I I S. 436, Hunter I II S. 704 n. 4. 5, Atlas VII, 2735
UNBESTIMMT.
(Barbarische Nachbildung der Münze von R h o d e ) .
M ä n n l i c h e r K o p f , ohne I K r e u z aus zwei sich recht-
Hals, nach 1. eckig schneidenden starken
Linien; auf dem Knotenpunkt
eine Buckel, in den Feldern je
ein mondsichelförmiges Gebilde
mit der Öffnung (in der sich ein
Punkt befindet) nach innen; in
einem Felde ein der Mondsichel
zugekehrter Kreis mit Stiel,
daneben zwei Punkte.
Vg l. ßlanchet I S. 278 ff., Atlas VIII, 2954. 2956. .
UNBESTIMMT.
4.90 Pot. 17 M ä n n l i c h e r K o p f , nach 1., U n f ö rm l i c h e s T i e r .
ganz barbarisch und schemaIn
Pkr.
T a f . V I I I , tisch aus Kreislinien und ge
17.
raden Linien gebildet.
Gegossenes Exemplar.
Vgl. Blanchet II S. 251, Atlas X X X , 7405.
GALLISCHE MÜNZEN IN MITTEL-EUROPA.
SCHWEIZ.
M 17 O r n am e n t von dieser Form:
ED
V i e r f ü s s i g e s T i e r , mit
grossen Hörnern und erhobenem
Schwanz, nach 1. stehend.
Blanchet I I S. 470 Fig. 531, Atlas X XXV III, 9361.
5 '- I.52 M ä n n l i c h e r K ;o p f , nach r.
Vgl. Atlas XXXVIII, 9 3 «3 -
Z w e i g e s p a n n (nur ein Pferd
sichtbar), nach 1.; der Wagenlenker
hält die Zügel und eine
Peitsche.
Im Felde links Blumenstengel 1?)
unter dem Bauche des Pferdes
Blumenornament (der französischen
Lilie ähnlich).
In runder Vertiefung.
NORICUM.
52-
5 3 -
54-
55-
16.99
16.79
16.48
17.15
Æ. 24/6
Æ. 26
Æ. 25
/R 26/7
Tetradrachmon
(euböischattisch)
Tetradrachmon
(euböischattisch)
Tetradrachmon
(euboïschattisch)
Tetradrachmon
(euboïschattisch)
K ö p f e von H o n o s und V ir -
t u s , nebeneinander, nach r.
Im Felde rechts Epheublatt.
In ornamentirtem Kreis.
E b e n s o (grösstenteils nicht auf
dem Schrötling und abgenutzt).
In einem Doppelkreis.
E b e n s o .
Beizeichen
Schrötling.
In Pkr.
nicht auf dem
BlATEC im Abschnitt zwischen
zwei Linien, die obere Bodenlinie.
R e i t e r , auf nach r. auf Bodenlinie
galoppirendem Pferd,
eine Peitsche (?) unter dem
rechten Arm.
In ornamentirtem Kreis (im
Abschnitt einfach).
BlATEC im Abschnitt wie oben.
E b e n s o .
In ornamentirtem Kreis (wie
n. 52).
BlATEC unten.
E b e n s o , aber keine Bodenlinie
und der rechte Arm erhoben
(mit Lasso?).
In einfachem Kreis.
i — 3 Blanchet I S. 450 F ig . 497, Mommsen, Rom. Münzwesen S. £95. 696,
Atlas L 1V , J0170. 10177.
W e i b l i c h e r K o p f , nach r.
In aus Perlen und Halbmonden
zusammengestelltem Kreis.
NO[NN]OS im Abschnitt, wie
auf n. 52.
R e i t e r , auf nach r. auf Boden-
linie galoppirendem Pferd; er
hält in der linken Hand den
Zügel, in der rechten eine
Peitsche (?).
Kreis wie auf der Vs
Vgl. Blanchet I I S. 451, Atlas LIV, 10151.