
iS. 8. 1/ AL I9/2 I Didrach*
mon
(euböisch)
0 6 8 AL 11/2 Litra
5*35 & 18/21 Drachme
(äginäisch)
erhobenen rechten Hand die
Lanze schwingend, in der
linken Hand die Zügel haltend j
Kopfbedeckung unsicher.
G e l a s), das linke Bein vorge
streckt, das rechte stark
gebogen.
ln runder Vertiefung.
B. M. C* S. 67 n. 17, Hunter l S. 182 n. 7* 8*
E b e n s o ; mit konischem Helm.
In Pkr.
Aufschrift nicht auf dem Schrötling
oder verwischt.
E b e n s o ; geperlte Abschluss-
iinie.
B, M, G. S. 67 n. 19 ff., Hunter I S. 18a n. 11.
¡ppl oben.
>A links abwftrts.
E b e n s o ; geperlte Abschlusslinie.
In vertiefter Rundung.
P f e r d nach r. g e h e n d , vom
K op f hängt der Zügel herab
(verwischt), über ihm ein Kranz.
In Pkr.
B. M. G. S. 68 n. 28, Hunter I S. 182 n. 12. 13 (Taf. XIII, 12).
HIMERA.
(6. Jahrhundert vor Chr.)
H a h n v o r w ä r t s t r e t e n d ,
nach 1.
In einem Kreis von grossen
Perlen.
B. M. C. S. 76, n. 1. 2. :
Q u a d r a t von der Mitte aus
in acht abwechselnd vèr
tiefte und erhabene Dreiecke
geteilt (sog. W i n dm ü h l e n form)
, in gestrichelter Umrahmung.
Das Ganze vertieft.
9, Hunter I S . 186 n. 1.
(5. Jahrhundert vor Chr., vor 489).
2 1. ; 5.79 AL 19/20 j Drachme
I (äginäisch)
Ta f.III,4 .
H a h n s t e h e n d , nach r.
In einem Kreis von grossen
Perlen.
Vgl. B. M. C. S. 77 n.
H e n n e nach 1. stehend in
einem vertieften von gestrichelter
Umrahmung umge
benen Quadrat.
4—17, Hnnter I S. 186 n. 4—6.
22. I 16.8 41 AL 25 \ Tetra-
! drachmon
I (euböischj
attisch)
LEONTINOI.
(5. Jahrhundert vo r Chr.).
Schwache Spuren der Aufschrift L ö w e n k o p f mit offenem Maul
im Abschnitt. und herausgestreckter Zunge,
V i e r g e s p a n n im Schritt auf nach r. (geperlte Abschluss-
Bodenlinie, nach r., das hinterste linie), symmetrisch (oben und
Pferd mit dem Kopf rückwärts I unten, links und rechts) von
15.74 A. 2516 Tetra*
drachmon
(euböischattisch)
T a f . 111,5 .
16.99 /«. 25/6 Tetradrachmon
(euböischattisch).
T a f .H I ,6.
gedreht, der Wagenlenker in v i e r G e t r e i d e k ö r n e r n
langem Chiton hält in den umgeben,
beiden vorgestreckten Händen In runder Vertiefung,
die Zügel, in der rechten vielleicht
[k]EOf^TlKO{^ oben zwischen
Gerstenkorn und Löwenkopf.
E b e n s o , nach 1., keine Ab-
schlusslinie.
noch eine Gerte; eine
über dem Gespann s c h w e b
e n d e N i k e bekränzt die
Pferde,
ln Pkr.
B. M. C. S. 86 n. 4.
Lorbeerbekränzter K o p f des
A p o l l o , nach 1., das Haar
vom Scheitel schlicht heruntergekämmt,
und hinten zum
Wulst aufgenommen, bei dem
Ohr einige Locken, der Lo rbeerkranz
von 3 Reihen
Blättern beginnt beim Ohr und
berührt die Stirn. Pupille angegeben.
In einfachem Kreis.
B. M. C. S. 90 n. 37.
E b e n s o , nach r., das Haar I
lose und gekräuselt am Nacken,
der Lorbeerkranz wie oben.
Im Felde links Lorbeerblatt mit
Beere.
In einfachem Kreis.
PEjorriNOK oben wie bei n. 23.
E b e n s o , aber statt des
unteren Gerstenkorns ein Fisch
mit offenem Maul nach 1
Vorderseite sehr ähnlich Sammlung Warren n. 252; Ausschnitte
am Rande.
Vgl. B. M. C. S. 92 n. 55.
3-25 iE 16/7
2.87 M is/7
(Nach ± 210 vor Chr.)
K o p f der D em e t e r , nach 1.,
mit Aehrenkranz und Schleier
am Hinterkopf.
Im Felde rechts Pflug.
In Pkr.
AEoN rechts abwärts.
TIN f l N links abwärts (von
aussen zu lesen).
G a r b e .
In einfachem Kreis.
B. M. C. S. 93 n. 66, Hunter I S. 194 n. 23—25.
E b e n s o .
Im Felde rechts Pflug (?) und fe .
Kreis nicht sichtbar.
B. M. C. S. 93 n. 67.
[AEON]
[Tl]N[ß]N
E b e n s o .
Kreis nicht sichtbar.
wie oben.