
4 . 1 6 / f t 1 8 / 9
T a f . 1 , 2 .
Geprägte Münzen.
ETRURIEN.
POPULONIA.
( i 350— 269 vor Chr.)
K o p f des A p o l l o n nach 1., glatt,
mit Lorbeerkranz (3 Blattreihen
beginnend hinter dem Ohr),
Haar wellig, Bartflaum.
Im Felde rechts X.
In einfachem Kreis (scharf wie
auch der Abschnitt des Halses).
Carelli VII, 14, B. M. C. S. 3 n. 14, Berlin III, 1 5. 40 n. 2a (Taf. I, 6)-
UNBESTIMMT.
1901 Æ 22 Uncia | R a d mit s e c h s Speichen (sehr D o p p e l b e i l o h n e S t i e l .
! dick am Mittelpunkt, dünn am Im Felde links t .
j Rand); zwischen zw ei Speirechts
d.
chen . . In Perlkreis?
B. M. C. S. 19 n. 5, Berlin III, ! S. 45 n. 9.
UMBRIEN.
TUDER.
( ± 260 vo r Chr.).
4.05 Æ 1.8/9 I K o p f (ohne Hals) des S i l e n 303^V-f links abwärts /(von
nach r., mit herabhängenden innen zu lesen).
Schweins(?)ohren und langem A d l e r in Dreiviertelansicht
! Haar und Bart, epheubekränzt. nach 1., mit ausgebreiteten FlüIn
Pkr. geln.
Perlkreis nicht sichtbar.
1 Carelli XXI, 43, B. M. C. S. 39 n. 1 — 5, Berlin III, 1 S. 50 n. 5, 6-
| (Taf. I, 11), Hunter I S. 19 n. 1.
742 Æ 21/2
SAMNIUM.
AESERNIA.
(Nach ± 263 vor Chr.).
[VOV CA]NOM links aufwärts.
K o p f des j u g e n d l i c h e n
H e p h a i s t o s mit bekränztem
Spitzhut (Aufhängsel an der
Spitze), nach 1.
Im Felde rechts hinter dem Kopf
eine grosse Feuerzange.
In Pkr.
[AISERNINO] im Abschnitt [zum
Teil nicht auf dem Schrötling,
zum Teil verschliffen.]
Z e u s in e i n e r B i g a mit hoch]
sich bäumenden Rossen, au f !
Bodenlinie nach r., hält in d er !
linken Hand die Zügel, in d er !
gehobenen rechten den Blitz I
[zum Teil verschliffen].
ITALIEN. 3
6.26 Æ 19/21 [VO]VCANOM links aufwärts.
E b e n s o .
Im Felde Feuerzange wie oben.
In Pkr.
[AISERNINO] im Abschnitt [kaum
je au f dem Schrötling].
Eb e n s o .
In etwas vertieftem Feld.
.4. 5 Carelli LXI, 3, B. M. C. S 67 n. 4, Berlin III,
Hunter I S. 33 n. 1.
I S. 54 n. 9. 10,
7 .O I Æ 21/5
T a f . I , 8 .
[A]HERNINO im Abschnitt.
E b e n s o ; aber die P ferde nicht
so hoch sich bäumend, und
über ihnen schwebt eine kleine
geflügelte Figur, einen Kranz
haltend.
VOK AN OM links aufwärts.
Eb e n s o . Rand des Hutes verziert.
Im Felde Feuerzange wie oben.
In Pkr.
Schrötling unregelmässig; an zwei Stellen Ausschnitt am Rande.
Carelli LXI, 1, B. M. C. S. 67 n. 1, Berlin III, I S. 54 n. 11—16
(Taf. I, 13), Hunter I S. 32 n. 2.
CAMPANIEN.
A T E L L A .
(250— 211 vo r Chr.).
Æ 26/7 Sextans Lorbeerbekränzter K o p f des vl<3»N im Abschnitt.
Z e u s mit schwerem Hals, Z w e i K r i e g e r , mit unbenach
r. decktem Kopf, Leibrock, flieIm
Felde links hinter dem gendem von der Schulter herabK
op f S hängendem Mantel, hohen StieIn
einfachem Kreis. feln, stehen sich gegenüber auf
Bödenlinie, mit den linken HänT
a f . 1 , 4 . den ein Ferkel zwischen sich
haltend, in der rechten jeder
sein Schwert erhebend.
Im Felde links s
In einfachem Kreis.
Æ 28/30 Sextans E b e n s o . vlOflN im Abschnitt.
Im Felde links hinter dem Kopfs E b e n s o .
In Pkr. Wertzeichen nicht sichtbar.
In einfachem Kreis.
Ausschnitt am Rande.
7. 8. Carelli LXX, n t B. M. C. S. 74 n. 3. 4 , Berlin III, 1 S. 74 n 3,
Hunter I S. 27 n. 3 (Taf. I, 13).