
7-01 AL 20/1 Didrach-
mon (kam-
panisch).
6.99
JE 15
iE 19 /2 1
5 .28 iE 20
CA LES.
(± 334— 268 vor Chr.).
K o p f der A t h e n a mit k o-
r i n t h i s c h em H e lm (mit
langem Busch, am Kessel seitwärts
abstehendem Bügel und
Schlange), Perlschnur und Ohrgehänge,
nach % das im Nacken
CAl/ENO im Abschnitt.
N i k e in einer auf Bodenlinie
nach 1. eilenden B i g a mit
springenden Pferden, hält in
der erhobenen linken Hand die
Zügel welche vorne am Wagenkasten
befestigt scheinen, in
herabfliessende reichliche Haar
in der Mitte gebunden.
der rechten die Gerte mit der
Im Felde zwischen Haar und
sie die Pferde berührt (Rad der
Helmbusch Füllhorn.
Biga mit 8 Speichen).
Carelli LXVII, 5, B. M. C. S. 76 n. 1, Berlin III, S. 77 n. 3 (Taf. II, 30)
[anderes Beizeichen], Hunter I S. 27 n. 1 (Taf. I, 14).
S t i e r , mit b ä r t i g em Men
s c h e n g e s i c h t (von vorne),
nach r. schreitend auf Bodenlinie.
Lorbeerbekränzter K o p f des
A p o l l o n mit welligem im
Nacken herabfliessendem Haar,
nach r.
Gehört wohl eher nach Neapolis.
[CA1 ENO] wohl im Abschnitt.
S t i e r , mit b ä r t i g em Mens
c h e n g e s i c h t (von vorne),
nach r. schreitend auf Bodenlinie.
Im Felde über dem Stier
Leier (?), unter dem Bauch /£• (?).
CA[V]ENO links aufwärts [Chalb,
sieht wie N oder 0 aus].
Lorbeerbekränzter K o p f des
A p o l l o n , nach 1.
In Pkr. ?
Vgl. Carelli LXVIII, 16—33, B. M. C. S. 78 n. 13-24, Berlin III, 1
S. 80 n. 32 — 40, Hunter I S. 28 n. 7— 10; i r — 14; 18 — 20.
E b e n s o [Kopf sichtbar, sonst
alles oxydirt, von Aufschrift und
Beizeichen ist keine Spur mehr
übrig].
Berlin III, 1 S. 80 n. 35, 36.
C A PU A
(zfc 250 — 211 vor Chr.)
[CAV]E[NO] im Abschnitt [unsicher].
E b e n s o .
Im Felde über dem Stier Leier,
unter dem Bauch M.
13- 11 93 JE 23/4 Sextans Lörbeerbekränzter K o p f des
Z e u s nach r.
Im Felde links **
In Pkr.
DnNH im Abschnitt.
S e l e n e mit flatterndem kurzem
Mantel in einer nach r.
eilenden B i g a mit Maultiergespann,
in beiden vorgestreckten
14.
15-
7-37
6 .9 1
JE 20 Uncia
T a f . I , 5 .
JE 22 Uncia
16.
k
Händen die Zügel haltend (der
Wag en scheint zu drehen).
Bodenlinie.
Im Felde oben * *
In Pkr.
Carelli LXIX, 8, B. M. C. S. 82 n. 9. 10, Berlin III, 1 S. 84 n. 1 1 - 1 5 ,
Hunter I S. 29 n. 2.
K o p f der A r t e m i s (Diapa
Tifatina ?) nach r , ein Diadem
mit kleinen Strahlen im oben
zusammengebundenen Haar,
Köcher und Bogen über der
linken Schulter, Gewand am
Hals.
In Pkr.
Carelli LXIX, 10 [ungenau], B.
84 n. 18 — 20, Hunter I S. 29 n. 3 -
UriRM im Abschnitt.
E b e r (Rücken- und Halsborsten
stark angegeben) nach
r. rennend. Bodenlinie.
Im Felde oben •
In Pkr.
M. C. S. 81, n. 3. 4, Berlin III,
5-
Lorbeerbekränzter K o p f des
Z e u s .
Im Felde links oben * (schwer
sichtbar).
In Pkr.
Carelli LXIX, 9, B.
Hunter I S. 29 n. 6. 7.
CUMAE.
(± 480— 421 vor Chr.).
□ n NM im Abschnitt.
G e f l ü g e l t e N i k e in langem
flatterndem Chiton und kurzem
Mantel,nach r., e i n e n K r a n z
mit. beiden Händen an die
L a n z e eines T r o p a e u m s
b e f e s t i g e n d . Bodenlinie.
Im Felde rechts unter dem
Rundschild des Tropaeums *
In Pkr.
M. C. S. 81 n. 7, Berlin III, i S. 85 n. 21-24,
7-45 A 18/22 Didrach-
(subärat ?) mon (kampanisch).
T a f . I, 6.
W e i b l i c h e r K o p f (Kyme?)
nach r. (im aufgenommenen
Haar zwei Bänder?).
KY[MAIO]A/ von rechts abwärts
herumgeführt.
M i e sm u s c h e l mit der Spitze
nach r., darüber G e r s t e n k
o rn.
In weitlaüfigem Perlkreis.
Vgl. Carelli LXXI 9— 12, B. M. C. S. 88 n. 14. 15, Berlin III, 1 S. 92
n. 13, Hunter I S. 31 n. 6.