
f i
1
"ii!
0.63 Æ. 10 Litra K am m mu s c h e l . D e l p h i n , nach r.
Im Felde unten Eule mit halb
angelegten Flügeln nach r.}
Kopf von vorne.
Carelli CXVII, 320, B. M. C. S. 216 n. 451, Berlin III, 1 S. 288 n. 409.
1
Ìli
i f §
1
I
1II
LUKANIEN.
LUCANI.
(Letzte Hälfte 3. Jahrh. vor Chr.(?))
12.82 Æ 24/5 K o p f des jugendlichen H e r a k
l e s mit dem vor dem
Halse zugeknöpften Löwenfell,
nach r. *)
AJYKIAN.QN links aufwärts,
A t h e n a (Enyo ? ) in langem
Chiton und Diploidion, mit Helm
mit dreifachem Busch, mit
dem linken Bein vorstürmend
nach r. (Kopf von vorne), h ä 11
mit beiden Händen einen g r o s
s e n S c h i l d empor, im linken
Arm eine Lanze J).
Im Felde rechts Wolfskopf (?)
In Pkr.
224 n. 5.
Carelli CXXIV, 13, 14, B. M. C. S
HERAKLEIA.
(± 4CO vor Chr.)
7É ÏÆ Æ. 12. Diobol K o p f des jugendlichen H e r a k
l e s mit dem Löwenfell,
nach r.
T a f . 1, 19.
Vgl. Carelli CLXII, 4 5 -47 , B.
n. 1—3.
3 H oben.
L ö w e mit geöffnetem Rachen
i n A n g r i f f s s t e 11 u n &
auf nicht gerader Bodenlinie
stehend, nach 1., das rechte
Vorderbein erhoben.
l) Diese Typen auch auf den Bronzen der Brettier (Hunter I S. 123 n. 35. 36, vgl. Taf. IX, 1.) Vgl.
unten n. 124.
19
(± 3 8 0 -2 8 Chr.)
7-55 Æ 21/2 Didrachmon
(schweres
Gewicht)
T a f . 11, 1.
8.79 Plumbeus Didrachmon
K o p f der A t h e n a , nach r.,
mit a t t i s c h em H e lm (mit
Busch, am Kessel S k y l l a mit
R u d e r auf der linken Schulter
nach r.); das Haar fällt am
Nacken herab.
13 links oben.
N a c k t e r bartloser H e r a k l e s
mit gespreizten Beinen von
vorne auf Bodenlinie stehend
(der Oberkörper nach r. gedreht
und vorgebeugt, der K op f im
Profil), w ü r g t mit beiden
Armen einen ihn linkshin
anspringenden L ö w e n , dessen
linke Hintertatze gegen das
linke Knie des Herakles angestemmt
ist, und aus dessen
Rachen ein Blutstropfen fällt.
Im Felde links Kammmuschel
und darunter eine lange schmale
Keule.
Vertieft.
Vg). Carelli CLX, 7. — B. M. C. S. 226 n. 14.
E b e n s o , aber Skylla schleu-I
dert einen Stein.
HPAK rechts abwärts.
E b e n s o .
7.85 Æ. 20/2 Didrachmon
(schweres
Gewicht)
7.56 Æ. 19/24 Didrachmon
(schweres
Gewicht)
( i 380 — 281 vo r Chr.)
[f-HPAKA]HIQN oben rechts
abwärts.
K o p f der A t h e n a , nach r.,
mit k o r i n t h i s c h em H e lm
(mit Busch, S k y l l a einen
S t e i n s c h l e u d e r n d am
Kessel), und Ohrgehänge; das
Haar hängt reichlich am Nacken
herab und quillt beim Ohr über
den Helmrand hervor (daneben
kleines Ornament am Kessel).
Im Felde links zwischen Busch
und Haar K.
Carelli CLXI, 1
1-HPAKAHIßN rechts abwärts.
N a c k t e r H e r a k l e s von
vorne stehend, die r e c h t e
H a n d auf die K e u l e s t ü t z
e n d , auf dem l i n k e n A rm
das L ö w e n f e l l und in der
Hand den B o g e n mit einem
daraufliegenden Pfeil.
Im Felde links AOA und
darüber Oinochoe nach 1.
Vertieft.
B. M. C. S. 229 n. 35, Hunter I S. 87 n. 12.
F-HPAKAHIßN oben rechts abwärts.
E b e n s o , mit Perlschnur am
Hals.
Im Felde links wie oben E.
Aufschrift wohl nicht auf dem
Schrötling.
E b e n s o , mit zw ei Pfeilen
in der linken Hand.
Im Felde links AP]I< aufwärts
WÊÊÊÈÊÊÊÊÈÈ