
26 ITALIEN.
(± 443 vor c h r )
105.
106.
107.
I.II Æ. 12 Sechstel ]
(italisch)
14.92 Ai 25/7 Tetradrachmon
(italisch)
15-69 AL 25/6 Tetradrachmon
(italisch)
T a f . I I , 9 .
s c h em H e lm (mit Busch und
Olivenkranz), nach r.
CYBA im Abschnitt.
S t i e r wie oben nach r. stehend
auf Bodenlinie, der K o p f nach
rechts gewendet, (Hörner nicht
so lang, Schwanz kürzer).
In vertieftem Feld.
Car^Ui CLXIV, 13, B. M. (J. S. 286 n. 33. 34.
THURII.
(4. Jahrhundert.)
■Copf (gross) der A t h e n a ,
nach r.,mit a t t i s c h em He lm
(mit Busch und am Kessel
S k y l l a nach r., ein Ruder im
rechten Arm), das Haar fällt
hinten kurz herab.
OoYPIßN oben.
S t i e r mit erhobenem auf dem
Rücken liegendem Schwanz
stossend, nach r., (rechtes Vorderbein
erhoben), auf doppelter
Bodenlinie (die untere geperlt;.
Im Felde über dem Stier X
Im Abschnitt zwei Thunfische,
nach r.
Vorderseite schlecht erhalten.
Vgl. Carelli CLXV, 4, B. M. C. S. 290 n. 35. — Regling, Sammlung
Warren n. 107 (Taf. III).
OoYPIQN oben.
E b e n s o (schlanker
Typus),
Bodenlinie einfach.
Im Abschnitt EY d>P und dazwischen
eine von Schlangen um-
säumte Aegis, worauf <t>.
Ko p f der Ath ena , nach r., mit
a t t i s chem Helm (mit Busch
und am Kessel einem G r e i f
nach r.), Ohrgehänge einfach)
und Halskette; das Haar fällt
hinten kurz herab und quillt beim
Ohr über den Helmrand hervor.
Im Felde zwischen Busch
und Nackenschild ein kleiner
Buchstabe (?) |
Vgl. Carelli CLXVIII, 47, B. M. C. S. 291 n. 46, Hunter I S. 106, 28 (Taf.
VII, 17). — Die Vs. vielleicht aus dem Stempel des Hunterschen Exemplars
(3. Jahrhundert?)
5.88 AL 20/1 Didrach- K o p f der A t h e n a , nach r.,
° M Y oben.
mon mit a t t i s c h em H e lm (mit PISN
(leichtes Busch, am Kessel S k y l l a E b e n s o .
Gewicht) einen S t e i n schleudernd(?)^ Im Felde auf der
nach r.) das Haar fällt hinten stehend <t>.
kurz herab.
Schlecht erhalten.
Unedirt?
0 9? 3-29 & ' 5/7 Drachme
(italisch)
T a f . 11, 10.
110. ; 7-39 Ai 15/7 Didrachmon
(italisch)
, n 7-52 AL 21 Didrachmon
(italisch)
■112. 7 .17 AL 20/1 Didrachmon
(italisch)
I"3 6-94 AL 20/3 Didrachmon
(italisch)
V E LIA .
( ± 450—400 vor Chr.)
W e i b l i c h e r K o p f , nach r.,
das Haar wellenartig geordnet
und mit einer Binde.
B. M. C. S. 306 n. 23. — Vgl. Hi
(+ 400— 268 vor Chr.)
K o p f der A t h e n a , nach 1.,
mit a t t i s c h em H e lm (mit
geteiltem Busch, und Olivenzweig
am Kessel), das Haar
wellig und untqn am Halse
kurz hervorquellend, Pupille
angegeben.
Im Felde zwischen Nackenstück
und Busch Eule, nach 1.
Carelli CXLII, 74, B. H. C. S. 3c
E b e n s o , Busch zum Teil
nicht auf dem Schrötling, am
Kessel G r e i f nach 1., Haar
nur unten kurz herabfallend.
Im Felde wie oben T.
Carelli CXLII n. 70.
E b e n s o , Busch geteilt, am
Kessel G r e i f nach 1. und
am Nackenstück Olivenzweig.
Im Felde wie oben IE in v ertieftem
Quadrat, und oben
vo r dem Helmbusch A.
E b e n s o .
112. 113 Carelli CXLII n. 69, B.
S. 114 n. 17.
31A3H links abwärts.
E u l e in Dreiviertelansicht
nach r. (Kopf von vorne), auf
einem Olivenzweig der rechts
in die Höhe geht,
nter I S. 113, 9 (Taf- VI11» 7)*
#YEA] HT EQ [N] von oben rechts
herum.
L ö w e einen niederstürzenden
Hirsch mit langem Geweih
von hinten a n f a l l e n d ,
nach r., er hält ihn mit den
Vordertatzen umklammert und
hat die Zähne in seine rechte
Schulter gesetzt,
r n. 36.
Y[EAHTQN] von oben rechts
herum.
E b e n s o [der rechte Teil
nicht auf dem Schrötling].
Im Felde unter dem Bauch des
Hirsches ein Epheublatt.
YEAH[TßN oben rechts abwärts.
E b e n s o , nach 1.
Aufschrift nicht auf dem Schrötling.
E b e n s o .
M. C. S. 316 n. u i —113, Hunter I