
62. I8.99
63- 9-36 I
SIZILISCHE INSELN.
Æ 27 Litra
LIPA R A .
(± 350 — 300 vor Chr.).
AIPAP AI[0 ]M ringsherum, von
der Mitte links ab.
D e l p h i n , nach 1.
In Pkr.
Nackter j u g e n d l i c h e r H e p
h a i s t o s auf einem Sessel
ohne Rücklehne nach r. s i t z
e n d , in der gesenkten rechten
Hand ein Hammer, auf der vo rgestreckten
linken Hand ein
Kantharos.
In Pkr. (Perlen sehr weit von
einander).
Schrägkantig abgeschnitten; Hephaistos auf der grösseren Seite.
B. M. C. S. 258 n. 18. Vgl. Hunter I S. 260 n. 1—3.
Æ 21/2
T a f . I I I ,
16.
(+ 300 vor Chr.)
Lorbeerbekränzter K o p f des
A r e s oder A p o l l o , nach 1.
ln Pkr.
Vgl. S. 50 n. 40.
AI PA links aufwärts.
PA[l]ßN rechts aufwärts (von
aussen zu lesen).
Ornamentirter D r e i z a c k mit
dem Griff nach unten.
In einfachem Kreis.
'. <7. S. 262 n. 61 - 65, Hunter 1 S. 261 n. 5. 6.
THRAKIEN MAKEDONIEN.
MOESIEN.
ISTROS.
(2. Hälfte des 4. Jahrhunderts vor Chr.).
5.86 Æ 18 Drachme
(äginäisch)
T a f . I V , ! .
Z w e i j u g e n d l i c h e m ä n n l
i c h e K ö p f e , nicht ganz von
vorne, dicht aneinander, der
rechte umgekehrt.
IITPIH oben.
S e e a d l e r , nach 1., auf einem
D e l p h i n nach 1. stehend, in
dessen K op f er zu hacken im
Begriff ist.
Im Felde unten A.
Köpfe vielleicht der Dioskuren (Wise, Eckhel), vielleicht von Windgöttern
oder eines Windgottes (Pick S 149). — Der Typus der Rückseite hat
das städtische Wappen (vgl. Arch.-epigr. Mitth. Oesterr. VI Taf. III). —
Ueber den Namen der Stadt vgl. Pick S. 141 ff.
Pick, die antiken Münzen Nordgriechenlands I S. 161 n. 416, B. M. C. S.
25 n. 2, Berlin I S. 52 n. 5. 6. Vgl. Hunter I S. 410 n. 3.
THRAKIEN.
ABD ER A .
(I. Hälfte des 4. Jahrhunderts vor Chr.).
2.57 Æ. 14/5 Triobol ABAH oben. EPI EK[A T]ß[N Y]MO um
(persisch, PITEß[N im Abschnitt. ein Linienquadrat, von oben
leichtes G r e i f mit Spitzigen gefiederten rings herum..
Gew ich t1) Flügeln nach 1. l i e g e n d , auf Lorbeerbekränzter K o p f des
T a f . I V , 2 . Bodenlinie, die Vorderfüsse A p o l l o , nach r., im Linienzum
Aufspringen erhoben, quadrat.
Schnabel geschlossen.
B. M. C. S. 74 n., 73, Berlin I S. 110 n. 96.
2.30 Æ. 14/5 Triobol ABA[H] oben. [EPI PYOOKAE]0 < wie oben,
(persisch, PI][T]Eß[N] unten. aber nur OC ist links sichtbar.
leichtes - E b e n s o , keine Bodenlinie. E b e n s o .
Gewicht *) Im Linienquadrat unten links
| Biene.
Am Rande etwas verletzt.
Berlin I S. 111 n. 101 - i03.|j|||Vgl. Hunter I S. 384 n. 10.
Vgl. Head H. A 2. S. 255.