
ITALIEN.
T55*
156.
157-
8.19 Æ 22/5 Trians
3.10 Æ 16 Tetrans
T a f . 11,
2 0 .
2-39 M 14/5 Tetrans
L,orbeerbekränzter K o p f des
A s k l e p i o s , nach r.
In Felde links Thymiaterion.
In Pkr.
Vgl. Carelli CXCIX,
S. 146 n. 59*
PHr[l]NßN rechts abwärts.
Hy g i e i a in langem Chiton und
mit einem Himation über der
linken Schulter nach 1 stehend,
in der vorgestreckten rechten
Hand eine Patera, woraus sie
eine (punktirte) Schlange füttert,
mit der linken nimmt sie das
Obergewand auf.
Im Felde links III.
In Pkr.
Loch oben im Kopf.
104— 108, B. M. C. S. 383 n. 100. 101, Hunterf I
B r u s t b i l d e r der D i o s k u r en
hinter einander, nach r., mit
lorbeerbekränzten Pilei und
Gewändern am Hals, das Haar
wild bewegt, Sterne über den
Köpfen.
In Pkr.
Carelli CC,
(Taf. X, 15).
E b e n s o .
In Pkr.
121, B. M. G. S.
Vgl. Carelli CC, 119, B. M. G. S.
TERINA.
(5. Jahrhundert vor Chr.).
[P]H[r]INO.N rechts abwärts.
N a c k t e r H e rm e s mit
Petasos in Dreiviertelansicht
nach 1. stehend, in der rechten
vorgestreckten Hand ein Lorbeerzweig,
im linken Arm der
Caduceus und die von der Schulter
herabhängende Chlamys.
In Felde links oben [l]lll; unten
Füllhorn (1)
384 n. 108, Hunter I S. '145 n* 54
PHriNp.N rechts abwärts im
Kreis.
E b e n s o .
Im Felde links oben l][l]ll.
384 n. 109, Hunter I S. 145 n. 55
158. 7.89 AL 22/3 Didrach- K o p f der N ym p h e T e r i n a ,
mon nach 1., im zierlich gewelltem
(italisch) Haar Am p yx und Haarband,
mit Ohrgehänge und Perlschnur,
woran vorne ein Anhängsel.
T a f . 11,21. In unten gebundenem elkranz.
TEPI NAION von links im Kreis
aufwärts.
N i k e mi t m ä c h t i g em F lü g
e l mit vorgestrecktem linkem
Bein a u f einer nach 1. liegenden
Hy d r i a nach L si t zend,
der Unterkörper im Himation,
der Oberkörper nackt oder in
einem ärmellosen Chiton, hält
in der vorgestreckten rechten
ITALIEN. 39
59-
161.
747 AL 21/2 Didrachmon
(italisch)
(subärat)
7.76 AL 20/3 Didrachmon
(italisch)
1.05 AL 12 Diobol
(italisch)
Vgl. Carelli CLXXVIII, 28,
147 n. 2. 3.
E b e n s o (sehr abgenutzt).
Hand einen Kranz, in der
gesenkten linken ein Kerykeion
(fast verwischt, aber auf der
Hydria der obere Teil sichtbar).
ß. M. C. S. 368 n. 5“ '8, Hunter I S.
[TEPI] NA [ION]
E b e n s o (wahrscheinlich; der
untere Te il nicht auf dem
Schrötling; überdies zu zwei
Drittel oxydirti.
Vgl. Carelli CLXXVIII, 28, B. M. C. S. 386 n. 5 -8 , Hunter I S. 147 n. 2.3.
TEPI [NAI] 0 [N] von unten links
aufwärts.
K o p f der Nymp h e T e r in a ,
nach r., in dem zu einem Schopfe
hoch zusammengebundenen
Haar ein breites mit Maeander
verziertes Band, worüber das
Haar in der Mitte hervorquillt,
mit Halskette.
Im Felde hinter dem Nacken P.
Carelli CLXXVII, 16, B. M. C. S,
N i k e mit l i n k s und r e c h t s
a u s g e b r e i t e t e n F l ü g e l n
a u f einem C i p p u s sitzend,
nach 1., im Chiton, der Unterkörper
mit dem Himation
bekleidet, hält in der auf dem
rechten Knie ruhenden rechten
Hand einen Oelzweig, und
stützt die linke aui den Cippus.
389 n. 17, Hunter I S. 148, 12.
K o p f der N ym p h e T e r in a ,
nach r., Haar anscheinend in
der Sphendone.
T [E] PI von rechts unten linksum
aufwärts.
N i k e mit m ä c h t i g em F l ü g
e l a u f einem C i p p u s
sitzend, nach 1., die rechte
Hand vorgestreckt (mit Kranz ?),
die linke auf den Cippus
gestützt.
Vgl. Carelli CLXX1X, 40. 53, B. M. C. n. 36, Hunter I S. 148 n. 19.