
*7-
18.
0.53
0.70
o 71
0.58
Æ io/l I Obol
kampa-
nisch).
AL io / l Obol
(kampa-
nisch).
T a f . B 7 .
Æ. IO/l
Æ. IQ/2
Obol
(kampanisch).
Obol
(kampanisch).
FISTELIA.
(420— 400 vor Chr.).
J u g e n d l i c h e r b a r t l o s e r
K o p f ohne Hals v o n v o r n e
(etwas nach r.), Haar kurz.
*IVVT*I$ im Halbkreis oben von
r. nach 1.
M i e sm u s c h e l mit der Spitze
rechts nach unten, darunter
G e r s t e n k o r n , darunter D e l p
h i n nach 1.
Concav.
Carelli LXI1, 5. 6. B. M. C. S. 123 n. 4—6, Berlin III, 1 S. 97 n. 9 -14 .
Hunter I S. 46 n. &— 12.
H e r a l d i s c h e r L ö w e mit
erhobener rechter Vordertatze
auf Perlstrich stehend, nach 1.
Im Abschnitt einmal geringelte
S c h l a n g e nach 1.
Concav.
W e i b l i c h e r K o p f ohne Hals
v o n v o r n e (etwas nach 1.),
mit gelöstem Haar.
An der Stelle des Halses eine
aus länglichen Schmuckstücken
bestehende Kette, die wie eine
Fortsetzung des Haares erscheint
und mit diesem das
Gesicht umrahmt.
E b e n s o . E b e n s o , der Schweif über der
Mitte des Rückens.
Concav.
E b e n s o . E b e n s o , der Schweif wie bei
n 114.
Concav.
Die Zuteilung von n. 18 — 20 an Fistelia ist nicht ganz sicher.
18—20 Carelli LXII, 2, B. M. C. S. 129 n. 1— 3, Berlin IIf,
1 S. 162 n. 3— 7 (Taf. VII, 103), Hunter I S. 46 n. 2— 5 (Taf. III, 16).
HYRIA.
(± 430— 34° vor Chr.).
7.06 AL 20/1 Didrach-
(subärat). mon (kampanisch)
K o p f der H e r a v o n v o r n e
(etwas nach r.), mit loosem
flatterndem Haar, trägt eine
vorne mit einer Palmette (?)
zwischen den Protomae von
zwei nach r. springenden
Greifen verzierte Stephane,
am Hals Band und Perlschnur.
A7]W<|Y oben von links nach
rechts.
S t i e r mit b ä r t i g em Men
s ch e n g e s i c h t (im Profil'
nach r. schreitend auf Doppellinie.
Beschädigt und abgenutzt.
Carelli LXXXIV, t, B. M. C. S. 92 n. 13. 14, Berlin III, 1 S. 101
n. 29. 30 (Taf. IV, 52), Hunter I S. 33 n. 17 (Taf. II, 11).
NEAPOLIS (Vgl. auch unter CALES).
( + 420—400 vor Chr.).
23-
O.41 AL 10 I Obol ;
(Kampanisch).
;
T a f . I , 8 .
5-79 /R. 21 I Didrach-
(subärat). mon (kam-
24.
25-
7.27
6.16
AL 21/2
panisch).
Didrach-
mon (kam-
panisch).
AL 19
26. 6-93 AL 20
Didrach-
mon (kam-
panisch).
Didrach-
mon (kam-
panisch).
K o p f der A t h e n a mit atti
3chem Helm und Busch (be
kränzt?), nach r.
MEO oben.
H a l b e r S t i e r mit Men s
c h e n g e s i c h t (im Profil)
nach r. eilend; das r. Bein
eingezogen.
Vgl. Carelli LXXII, 3, B. M. C. S. 96 n. 20, Berlin III, 1 S. 122 n.
138, Hunter I S. 33 n. 2.
(± 400 —340 vor Chr.)
W e i b l i c h e r K o p f , mit Band
im hinten aufgenommenen
Haar, nach r.
NEOPlO oben.
S t i e r mi t b ä r t i g em Me n s
c h e n g e s i c h t (im Profil?)
nach r. schreitend auf Bodenlinie.
Beschädigt und abgenutzt.
B. M. C. S. 93 n. 5, vgl. Berlin III, 1 S. 106 n. 9.
N]EopoAITH[£] im Abschnitt.
S t i e r mi t b ä r t i g em Men s
c h e n g e s i c h t (Kopf von
vorne, etwas nach r.) auf
Bodenlinie nach r. schreitend,
b e k r ä n z t von einer über ihm
schwebenden N i k e (Arme
vorgestreckt).
Im Felde unter dem Bauch des
Stieres N.
W e i b l i c h e r K o p f mit breitem
Haarband, hrgehänge und
Perlschnur, nach r.
Im Felde links E.
E b e n s o .
Im Felde links E.
N]E0 [P0AITH<] im Abschnitt.
E b e n s o .
Im Felde wie oben N.
24. .25 ■ Carelli LXXII I, 28. B. M. C. S. 96 n. 29. 30/ Berlin III
S. 106 n. 12. 13, Hunter I S. 34 n. 5.
W e i b l i c h e r K o p f mit Haar- [NEo]PoAITH[<] im Abschnitt,
band, Ohrgehänge (dreifach) E b e n s o (linker Arm der Nike
und Halsband, nach r. nicht so weit vorgestreckt).
Im Felde links hinter dem Hals Im Felde wie oben Epheu-
Weinranke mit 2 Blättern; blatt aufwärts,
unter dem Hals Aehre.
B. M. C. S. 99 n. 49, Hunter I S. 34 n. 19.