
n i l M i l Bill
m m
It I I# Hi
I
ii
1
i i 1
lì I
S-I3
103.
JE 20/1
JE 25/7
GRIECHENLAND.
(Zeit des August).
K o p f des Z e u s , mit Haarbinde,
nach r.
In Pkr.
A A
links und
Eni EY
rechts von
P[Y] |J|
der Keule.
[0]- M
K e u l e , senkrecht, mit dem
Griff aufwärts.
In unten gebundenem Lorbeerkranz.
Stempelloch in der Mitte der Vs.
ß . M. C. S. 127 n. 63. 64 (Taf. XXV, 6), Hunter II S. 151 n. 30. 31.
[E<l>0 ]PS?N links aufwärts?
Lorbeerbekränzter K o p f des
A p o l l o , nach r., das Haar
hinten aufgerollt.
In Pkr.
A [A] links und rechts.
A r t em i s in kurzem Chiton
nach r. schreitend, mit beiden
Händen eine brennende Fackel
haltend, an ihrer linken Seite
ein Hund nach r. laufend.
In Felde links Pilei der Dios-
kuren, rechts TIMfAPIC]
TOM
Das Ganze in einem Lorbeer-
I kranz.
Stempelloch in der Mitte; Schrötling schrägkantig abgeschnitten;
Artemis auf der grösseren Seite.
B. M. C. S. 126 n. 58 — 60 (Taf. XXV, 3), Hunter II S. 150 n. 28.
ARG O S .
(vor 421 vor Chr.).
2.13 /R 12/3 T riobol
(äginäisch)
V o r d e r t e i l eines W o l f e s in
AngrifFsstellung, nach 1. A in flach vertieftem Viereck,
darüber anschliessend zwei tiefere
Vierecke.
Im Felde unten zwischen den
Beinen des A •
B. M. C. S. 136 n. 9—11, vgl. Hunter U.S. rÓ2 n. 1—2.
(322— 229 vor Chr.).
2.22 A 14 Tetrobol
(attisch).
E b e n s o . A
Im Felde unten Keule, und A P
links und rechts vom A.
Alles in flach vertieftem Viereck.
Vgl. B. M. C. S. 141 n. 57 (vgl. Taf. XXVII, 17)
G R IE CH EN L AN D '.
IOI
2.O5 A I4/S
2.I7 A IS
Tetrobol
(attisch)
Tetrobol
(attisch)
3-67 & 18
1.30 13/s
E b e n s o , nach r. A A rA in flach vertief-
E b e n s o . tn Saaf
APr auf der Stephane.
K o p f der He r a , nach r., mit
hoher Stephane und langem
Haar.
O.81 ^ n /3 Oboi
(äginäisch)
0 r° „ tem Viereck.
KAE[oX]
Im Felde Harpa, nach r., unten
zwischen den Hasten des A.
B. M. C. S. 144 n. n o (Taf. XXVIII, i), Hunter II S. >53 l2-
in flach vertief-
IC tem Viereck.
Im Felde unten Pilei der Dios-
kuren mit Sternen [grösstenteils
verwischt].
Ausschnitt *am Rande.
B. ü . C. S. 145 n. 121, Hunter II S. 153 n. 17.
A t h e n a A l k i s , in Dreiviertelansicht
von hinten, mit Helm
(mit Busch) und in langem altertümlichen
Chiton, auf Bodenlinie
.nach 1. schreitend, die
Aegis auf der Schulter fällt in
langen Zipfeln schalartig von
den beiden Armen herab, die
rechte Hand hält den Speer zum
W u r f gestreckt, die linke den
makedonischen Rundschild.
B. M. C. S. 144 n. 106-108 (Taf. XXVII, 23), Hunter II S. 153n. 19.
TROIZEN.
(4. Jahrhundert vor. Chr.).
W e i b l i c h e r l ? ) K o p f (der TPO rechts abwärts.
At h e n a ? ) , nach 1., mit Haar- Ornamentirter D r e i z a c k aut-
b in de '). wärts.
Im Felde links D e l p h i n
aufwärts.
Zuteilung nicht ganz sicher; die Münze ist sehr angefressen.
B. tu. C. S. 166 n. 12 - 14 (Taf. XXX, 24), Hunter II S. 156 n. 1.
ARKADIEN.
(3 7 °— 3c o vor Chr.)
K o p f des jugendlichen P a n ,
mit Bockshörnern, nach 1.
Im Felde rechts hinter dem
Halse
AS
y r i n x zwischen den Hasten
des A.
Im Felde kein Buchstabe.
Vgl. B. M. 0. S. 174 n. 59-61 (Taf. XXXII, 13), Hunter II S. 1 ; i n. 12.
-) Vgl. B. M. C. S. 165 unten.