
I3* 4.90 Æ 18/20 Semis OBVL rechts abwärts.
N . . (?) links abwärts.
J u g e n d l i c h e r m ä n n l ic h e r
K o p f (des A p o l lo ) , nach r.,
mit einem Kranz in dem in
langen Locken herabhängenden
Haar.
Im Felde oben rechts Spuren
von Buchstaben?
Heiss S. 304 n. 27. 28 (Taf. XLIV
S t i e r , nach r. stehend.
Im Felde oben Mondsichel
liegend.
14. 12.31 Æ 26
T a f . V I I I ,
m
A s
A U TAN IA (?)
(2. Jahrhundert vor Chr.).
AXHh' (edhn) links aufwärts (von
aussen zu lesen).
J u g e n d l ic h e r m ä n n lic h e r
K o p f , nach r ., mit leichtem
Bart und Halskette.
tT>M (utani) zwischen zwei
Strichen unter dem Bauche des
Pferdes.
(ath) links aufwärts.
N a c k t e r (?) R e i t e r , nach r.,
in der linken Hand die Zügel,
in der erhobenen rechten Hand
eine Peitsche oder Wurfwaffe
haltend.
Heiss S. 249 n. 1 (Taf. XXXII, 1).
i 5-
16.
2.92
3-17
HISPANIA CITERIOR.
A R SEN SES und SOEGARENSES (Prägestätte SAGUNTUM)
(jh 226— 214 vor Chr.)
Al 15 Victoriatus W e i b l i c h e r K o p f , nach r.,
mit k o r in t h i s c h e m H e lm
und langem Haar am Nacken.
/R 14/5 Victoriatus E b i
D]Q£AhXQ (1arsecedr) über dem
Stier.
D$ \ PZ| OAZPG (arsagsoegra)
rechts von dem Vorderfusse
des Stieres im Kreis aufwärts
(von aussen zu lesen).
S t i e r , mit b ä r t i g e m M en s
c h e n g e s i c h t (Kopf von
vorne), auf Bodenlinie nach r.
schreitend.
D G w i e oben.
Spuren der zweiten Aufschrift.
E b e n s o .
YT » TJ.ir.to.. TTT G Ao*1 r. f
2.78 A 13/5 Victoriatus E b e n s o , mit Ornament am
Helm (?)
Heiss S. 289 n. 13 (Taf. XL, 12)
D]af£VXQ wie oben.
E b e n s o .
Im Felde rechts vor dem Stier
Mondsichel mit Öffnung nach r.
ARSENSES oder A R D E A T E S (Prägestätte SAGUNTUM).
12,87
( ± 80 — 72 vor Chr.).
M 31/2 A s SACVIT l]NV von rechts abwärts L B"M[P] oben.
bis zur Mitte links. t>[<^A] (arse) unten (?).
W e i b l i c h e r K o p f , n achr., V o r d e r t e i l e in e s S c h i f -
mit g e f l ü g e l t e m H e lm , f e s , nach r., auf dem Verdeck
das Haar am Nacken herabeine
Hütte.
fallend.
In Pkr.
Heiss S. 219, 13 (Taf. XXVHI, 12).
CELSITANI (Prägestätte OSCA).
(+ 204— 154 vor Chr.).
3-92 /R 19 Denarius
T a f . V I I I ,
2 .
(klsthn) auf der Bodenlinie.
G a l o p p i r e n d e r R e i t e r ,
auf Bodenlinie, nach r., mit
Helm und in der rechten Hand
die gestreckte L a n z e , in der
linken die Zügel haltend.
In einem Linienkreis.
B ä r t ig e r K o p f , mit krausem
Haar und Halskette, nach r.
Im Felde links -Jf N (kn) abwärts.
In Pkr.
Heiss S. 152 n. I (Taf. XIII, I), Hunter IH S. «29 n. I. a (Taf. XCVI, 23).
CESSETANI (Prägestätte TA R R A CO ).
(+ 2 14— 204 vor Chr.).
/R 18 Denarius J u g e n d l i c h e r m ä n n l i c h e r [cse] auf der Bodenlinie.
K o p f , , mit krausem Haar, G a l o p p i r e n d e r R e i t e r ,
nach r. mit der linken Hand ein z w e i In
Pkr. t e s g a l o p p i r e n d e s P f e r d
führend, aufBodenlinie,nachr.,
mit fliegender Chlamys und in
der rechten Hand einen P a lm z
w e i g über die rechte Schulter
tragend.
Heiss S. 118 n. 1 (Taf. VI, I), Hunter III S. 62a n. 1 (Taf. XCVI, 6).