
[ ± I I8— 63 vor Chr.).
Lorbeerbekränzter K o p f des
Z e u s , nach r.
E b e n s o .
IINßnHfl unten.
A d l e r , mit ausgebreiteten Flügeln
a u f einem B l i t z nach l.
stehend, K op f nach r.
Im Felde rechts oben acht-
strahliger Stern} links EK.
ZINßTTH[Z.
E b e n s o .
Im Felde Stern und EK wie oben.
11. 12 B. M. C, S. 99 D* 38* 39 (Taf. XXIII, 2), Hunter II S. 237 n. 5.
E b e n s o .
B. M. C. S. 99 n. 40. 41.
ZINßTTH[Z.
E b e n s o .
Im Felde links
Siebeneckige A e g i s , schup-I ZINß TTH[I links und rechts.
penartig ornamentirt, in der
.Mitte der K o p f der G o r g o
in Dreiviertelansicht nach r.
N i k e , mit grossen Flügeln in
langem schleppenden Gewand
nach r. schreitend, über die
linke Schulter mit ausgebreiteten
Armen ein mit Bändern
geschmücktes langes Palmblatt
tragend.
Im Felde rechts TO (?)
Vgl. B. M. C. S. 100 n. 49 (vgl. Taf. XXIII, 3), Hunter II S. 238 n. 12.13
BITHYN1EN.
/R 20/1 Stater
(äginäisch ?)
H ERAKLEIÄ.
( ± 3 5 3 -3 4 7 vor Chr.).
K o p f des jugendlichen H e r a k
l e s , mit leichtem Bart und
Löwenskalp, nach 1., Pupille
angegeben.
HPAKAEIA auf den drei Zacken
der Stephane.
K o p f der T y c h e der Stadt,
mit Ohrgehänge und hoher
Stephane (worauf eine Pal-
mette zwischen zwei Zirkeln
mit einem Punkt in der Mitte)
mit drei Z a cken; das Haar fällt
vor dem Halse und am Nacken
reich herab.
B. M, C. S. 141 n. 15 (Taf. XXIX, 19), Hunter II S. 244 n. 5.
PR U S IA S I.
(± 229— 182 vo r Chr.)
8.97 JE 27/8
3.16 JE 17
4-63 iE 20/2
5.26 JE 22/3
Lorbeerbekränzter K o p f des
A p o l l o , mit langen Locken
am Halse, nach 1.
BAZIAE[ß][Z rechts abwärts
TT[POYZ] IOY links abwärts (von
aussen zu lesen).
Geflügelte A t h e n a N i k e , mit
Helm und langem Chiton und
Diplois, in Dreiviertelansicht
auf doppelter Bodenlinie stehend,
nach 1.; die Unke Hand
ruht auf dem Schild, die erhobene
rechte hält einen Kranz
über den Namen.
B. M. C. S. 209 n. 6. 7 (vgl. Taf. XXXVII, 4. 5), Hunter II S.259n. 5.
PRU S IA S P
(+ 182— 149 vor Chr.).
I Jugendlicher K o p f des Pru-
s i a s II, mit Haarbinde, nach r.
B]AZIAEß[Z rechts abwärts
TTP0YZI0Y links abwärts (von
aussen zu lesen).
Nackter H e r a k l e s , auf Bodenlinie
stehend, von vorne,
die rechte Hand auf die Keule
gestützt, von dem linken Arm
hängt ein Löwenfell herab.
Im Felde rechts M.
B. M. C. S. 2io n. 4 (vgl. Taf. XXXVIII, 3)» v?l* Hunter II S. 260
n. 5—9 (Taf. XLVII, 4).
Epheubekränzter K o p f des
jugendlichen D i o n y s o s , das
Haar hinten aufgenommen, mit
am Nacken herabfallenden
Locken.
BAZIAEß[Z rechts abwärts
TTPoYZIofY] links abwärts (von
aussen zu lesen).
Leierspielender K e n t a u r , mit
hoch erhobenem rechten Vorderbein
nach r. schreitend; vom
Rücken flattert ein Tierfell.
Im Felde unter dem Vorder-
fuss m (?)
B. M. C. S. 2 n n. 12. 13 (Taf. XXXVIII, 5), Hunter II S. 261 p. 16.
Et , ens o . B A p ] IA E ß I
T T P O Y £ l [O Y
E b e n s o .
Im Felde wie oben M.
B. M. C. S. 211 n. 10. 11 (Taf. XXXVIII, 4).
wie oben.