
134 KLEINASIEN.
133- 10.57 Æ. 22/3 Stater
(persisch)
( ± 400 — 300 vor Chr.).
Z w e i n a c k t e R i n g e r , auf
Bodenlinie; der links befindliche
fasst mit beiden Händen
E]<TFEAIIY< links aufwärts.
S ch l e ud e r e r , auf der unteren
Linie des Vierecks nach r.
stehend, mit Lendenschurz,
die Schleuder in den beiden
hoch erhobenen Händen schussbereit
den linken Arm des Anderen
oberhalb der Hand; dieser
sucht mit der rechten sich frei
zu machen.
haltend.
Im Felde LO zwischen den
Beinen der Ringer.
In einem kettenförmigen Pkr.
B M. C. S. 98 n. 35. 36, vgl. Hunter II S. 507 n. 9— 13
Im Felde rechts.Triskelis nach 1.
In einem Perlenviereck.
( ± 300 ~ *90 vor Chr.)
»34- 9.80 Æ. 23 Stater E b e n s o .
(persisch) Im Felde E
In Pkr.
B. M. r. s.
wie oben.
EITFEAIY wie oben.
E b e n s o .
Im Felde rechts Triskelis nach 1.,
darunter Keule mit dem G riff aufwärts,
zwischen den Beinen 0 .
In Pkn
Späte Nachahmung.
135. Æ 13
SIDE.
W e i b l i c h e r K o p f , nach r.,
mit Stephane und Halskette;
eine lange Locke ringelt sich
hinter dem Nacken. ,
G r a n a t a p f e l , zwischen zwei
unten sich kreuzenden Zweigen.
In einem Olivenkranz?
Zuteilung unsicher.
Vgl. B. M. C. S. 152 n. 7 1 • 72, B. M. C. Creta and the Aegean Islands
S. 106 n. 40 (Melos).
KILIKIEN.
SOLOI.
(± 45° — 386 vo r Chr.).
10.69 Æ. 19/20 Stater Nackter S c h ü t z e , auf dem
(persisch) linken Knie nach 1. kn i eend;
T a f . V I , er trägt eine Kappe mit spitzem
3 . Zipfel, und an seiner linken
Seite einen gefüllten Köcher
und Bogenbehälter mit Bogen,
rechts (das K geperlt).
T r a u b e am Stiel.
In einem von Perlenstäben
umgebenen vertieften Viereck.
KLEINASIEN. 135
und prüft einen Pfeil, den er
oben mit Daumen und Zeigefinger
der rechten Hand (die
übrigen Finger stehen ge
spreizt aufwärts) und unten mit
der linken Hand festhält.
In Pkr.
An der Vorderseite am Rande ein tiefer Einschnitt.
B. 3t. C. S. 144 n. 1 (Taf. XXV, 1), vgl. Hunter II S. 542 n. 1 (Taf. XLI, 21).
T A R S O S .
DATAMES.
(378 —372 vor Chr.).
137. 10.47 22/3
T a f . V I ,
4 .
Stater
(persisch)
W e i b l i c h e r K o p f (Typus Inschrift in phoenikischer Schrift
der Arethusa des Kimon), von
vorne, etwas nach 1., mit
Ampyx, reichem Halsband,
Ohrgehänge und fliegendem
Haar.
In Pkr.
rechts, von geringen Resten
abgesehen, nicht auf dem
Schrötling.
B ä r t i g e r K o p f (Ar e s ? ) ,
nach r., m i t a t t i s c h em
H e lm (mit Busch, Verzierung
am Kessel und am Nackenstück
und drei Ölblättern
am Helmrande) und Gewand.
In Pkr.
Vgl. B. M. C. S. 167 n. 29 (Taf. XXIX, 9), Hunter II S. 546 n. 6. 7.
(Zeit des Mazaios, 4. Jahrh. 2te Hälfte).
9.85 A 23/4 Stater
(persisch)
B r u s t b i l d der A t h e n a , von
vorne, etwas nach links, mit
attischem Helm (mit dreifachem
Busch), Ohrgehänge,
Halskette, und Gewand; links
und rechts vom K op f drei flatternde
Bänder.
In Pkr.
^ a a l t a r s , auf einem Thron
ohne Lehne nach 1. s i t z e n d ,
das Gewand über der linken
Schulter und von den Hüften
abw ä r ts; mit der rechten Hand
hält er das lotosgekrönte
Scepter, die linke ruht auf
dem Thron.
Im Felde links grosse Ähre
und Weintraube.
O zwischen den Füssen des
K Throns.
In Pkr.
Ein Loch links vom Kopfe der Athena.
B. M. (J. S. 174 n. 70 (Taf. XXXI, 11).