
98 GRIECHENLAND.
(4. Jahrhundert vor Chr.).
94. n -93 Ai 22 Didrach- FAAEI[Q][N auf der Stephane. A d l e r mit ausgebreiteten Flümon
K o p f der H e r a , nach r., mit geln a u f B e u t e s t e h e n d ,
(äginäisch) hoher Stephane, Ohrgehänge in Drei viertelansicht, nach . 1..
und Halskette (?) Das Haar K op f nach r. gewendet.
in einem Wulst. In unten gebundenem Ölkranz.
B. M. C. S. 69 n. 101 (Taf. XIV, 5)-
95-
(Nach 191 vor Chr.).
2.86 JE 18/22 [Kopf des Apollo, vollständig
verwischt].
Vgl. B. Jf. C. S. 74 n. 147.
F (?) A links und rechts vom
Zeus.
N a c k t e r Z e u s , nach r.
s c h r e i t e n d , hält in der
hinter dem K op f erhobenen
rechten Hand den Blitz, auf
der vorgestreckten linken den
Adler (?).
Im Felde rechts iti (?).
In runder Vertiefung.
96.
97-
2.88 Ai 12/4 Triobol
(äginäisch,
leichtes
Gewicht)
3-15 Ai 17 Tetrobol
(äginäisch,
leichtes
Gewicht)
K E P H A L L E N I A .
KRANION.
(Vor 431 vor Chr.).
KPA[N] oben.
S c h a f b o c k nach 1. stehend.
>1 ^ links und rechts vom Bogen.
B o g e n mit der Sehne nach 1.
stehend.
Das Ganze in einem vertieften
Viereck.
B. M. C. S. 77 n. 8 (Taf. XVI, 11),
PALE.
(370— 189 vor Chr.).
P A links und rechts vom Kopf.
K o p f der P e r s e p h o n e
(Pr o k r i s ? ) , nach 1., mit
Ährenkranz und Ohrgehänge.
ß. M. C. S. 85 n.
[KE]<l>AAO[I rechts abwärts.
Nackte F i g u r des K e p h a l o s ,
in Dreiviertelansicht auf einem
Felsen sitzend, nach 1., die
linke Hand ruht auf dem Felsen,
die gesenkte rechte Hand hält
I einen Speer, der auf der
rechten Schulter aufliegt.
10 (Taf. XVII, 14).
ZAKYNTHOS.
(394— 357 v ° r Chr->-
K o p f des A p o l l o , nach
mit langen Locken und Haarbinde.
I A' links und rechts vom
Dreifuss.
D r e i f u s s mit drei Henkeln.
In unten gebundenem Eichenkranz.
B M. C. S. 96 n. 24. 25 (Taf. XIX, 18).
MESSENIEN.
(Kaiserzeit).
Stehende halb nackte F i g u r
des A s k l e p i o s , von vorne,
K op f nach 1., die rechte Hand
erfasst einen auf dem Boden
stehenden Schlangenstab, die
linke hält das Gewand auf.
Im Felde rechts Kranz mit
Binden.
ME[C links aufwärts.
C]HNIö)N rechts abwärts.
B r u s t b i l d der M e s s e n e ,
nach r.5 mit Turmkrone und
Schleier und Gewand am
Halse.
Die Rückseite stark abgerieben.
Vgl. B. M. C. S. 112 n. 44 (Taf. XXII, 16).
LAKONIEN.
(± 146— 32 vor Chr.).
K o p f des A p o l l o , nach
mit Haarbinde.
[A] A links und rechts vom
Adler.
A d l e r mit geschlossenen Flügeln
nach r. stehend.
Im Felde rechts 4>l, links Ä (?)•
Stempelloch (?) in der Mitte der V s .; Schrötling schrägkantig
abgeschnitten; Adler auf der grösseren Seite.
B. M. C. S. 123 n. 26 (Tat. XXIV, 10).
K ö p f e der D i o s k u r e n nebeneinander,
nach r., mit lorbeerbekränzten
Pilei und Sternen
über den Köpfen.
In Pkr.
Z w e i zweihenklige A m p h o r
e n it* unten gebundenem Lorbeerkranz.
[Weder Aufschrift noch Buchstaben
im Felde].
Stempelloch in der Mitte der V s ; Schrötling schrägkantig abgeschnitten;
Amphoren auf der grösseren Seite; der rechte Kopf
zum Teil nicht auf dem Schrötling; am Rande ein Einschnitt.
Vgl. B. M. G. S. 124 n. 3$— 40.