
4.01
8.72
Æ 17
T a f. VIII,
19.
Æ 22
PCALO rechts aufwärts.
K o p f des H e p h a i s t o s ,
nach r.
In Felde links Feuerzange.
In Pkr.
R in g , von dem z w e i nach
links und rechts gekehrte
S t r i g i l e s und in der Mitte
ein S p i e g e l herabhängen.
Im Felde links, von der linken
Strigilis überkreuzt, ein Ca-
duceus.
In Pkr.
Schrötling schrägkantig abgeschnitten; Ring auf der grösseren
Seite; Risse am Rande die vom Schlage herrühren.
M ä h e r , in kurzem Chiton und
mit einem Spitzhut, m ä h t ein
sich rechts von ihm befindendes
S a a t f e l d (drei lange, drei
kurze Ähren) mit einer Sichel ab
Im Abschnitt liegende Ähre.
In einer Umrahmung.
T r i t o n (?) nach r., von drei
oder vier S t e r n e n umgeben.
Imhoof-Blumer, Monnaies grecques S. 464 n. 33 h
*) Imhoof-Blumer stellt das Stück mit einigen gleichartigen zusammen und wirft die Frage auf ob es eine
tessera sein könnte.
Zu S. 23. Ein zweites Exemplar (1.99, JE 14) der Münze von Poseidonia n. 91 ist irrtümlicherweise
nicht verzeichnet.
R EG I S T E R .
(Die Zahlen geben die Seiten an).
I. L ä n d e r , S t ä d t e u n d S t ä m m e .
II. K ö n i g e u n d D y n a s t e n .
III. M ü n z b i l d e r .
IV. B e i z e i c h e n .
V . G e g e n s t e m p e l .
VI. M a g i s t r a t s n a m e n .
VII. R ö m i s c h e M a g i s t r a t s n a m e n .
a. Griechisch,
ß. Lateinisch.
VIII. Ä r e n .
IX. S t e m p e l s c h n e i d e r .
X . A u f s c h r i f t e n .
ct. Griechisch,
ß: Lateinisch.
Y. Etrurisch.
ö. Umbrisch.
e. Oskisch.
I. Pamphylisch.
r). Phönikisch und Punisch.
■91. Nabathäisch.
1. Iberisch.