
KLEINAS IEN.
PONTOS.
AMISOS.
(4. 3. Jahrhundert vor Chr.).
13/5 Drachme
(persisch)
T a f . V , 14.
* 1315 Drachme
(persisch)
Æ 13 Tetrobol i
'
(persisch)
W e i b l i c h e r K o p f , , mit
M a u e r k r o n e und Halskette
(?), das Haar in einem
Wulst, nach 1.
W e i b l i c h e r K o p f , mit
M a u e r k r o n e , nach r.
E b e n s o , Gewand über dem
Schulteransatz.
B. M. 6'. S. 14 f. n. 16 — 18.
A M links und rechts von den
Pfoten der Eule.
E u l e , mit ausgebreiteten Flügeln
auf einem Schild stehend'
von vorne.
KE PK wie oben.
Eb e n s o .
AH M[H] wie oben.
TPloY unter dem Schild.
E b e n s o .
Æ 19/20
Æ 20
.. ■ Sh ;
( i 1 18— 63 vor Chr.).
M ä n n l i c h e r K o p f , mit
H e lm (mit Busch) (A r e s ? ) ,
nach r.
B. M. C. S. 17 n. 46 (Taf. III, 6).
E b e n s o .
A M lio fY links und rechts.
S c h w e r t in einem F u t t e r
a l , mit dem Gurt rechts.
Im Felde links oben Halbmond
und Stern (fast verwischt), unten
R ; rechts oben IB, unten $.
AMI io Y wie oben.
E b e n s o , keine Beizeichen
und Monogramme.
Vgl. B. M. C'. S. 17 n. 40-42 (Taf. III, 5), Hunter II S. 219 r. 5.
8.38 Æ 21 Epheubekränzter K o p f des AMIZOY unten.
jugendlichen D i o n y s o s , mit C i s t a my s t i c a , von welcher
Haarbinde, nach r. ein Pantherfell herabhängt;
hinten angelehnt ein Thyrsos,
mit zwei an den Enden dreifach
geteilten Bändern, und
Schelle.
Im Felde links oben hk’.
B. M. C. S. 18 n. 53. 54 (Taf. III, 8).
6.99 Æ 19/21 E b e n s o , dem Mithridates Eupa- AMI[IOY unten.
tor ähnlich. E b e n s o .
T a f . V , 15. Im Felde rechts oben R, links
in der Mitte
Vgl. B. M. C. S. 18 n. 55. 56 (Taf. III, 9).
P A P H L A G O N I E N .
SINOPE.
(Nach 322 vor Chr.).
1.27 /R. IO ViertelW
e i b l i c h e r Ko p f ( S ino p e ) , ZI [Nß links und rechts von den
drachme von vorne, etwas nach 1., Pu Füssen
des Adlers.
(persisch ?) pillen angegeben. A d l e r , mit ausgebreiteten Flügeln,
heraldisch gebildet, von
vorne, K o p f nach 1.
B. M. C. S. 97 n. 23—25‘ (Taf. XXII, 10).
(± 306—290 vor Chr.).
2-45 A 13/4 Hemi- W e i b l i c h e r K o p f (S in o p e ) , IINß über dem Verdeck.
drachmon mit M a u e r k r o n e , das Haar V o r d e r s t e v e n einer G a (
persisch ?) in einem Wulst, nach 1. l e e r e , nach 1., (achtstrahliger
In Pkr. (Perlen sehr weit aus Stern auf dem Borde und Auge),
einander). und links ein A p l u s t r e .
Im Felde links oben Weintraube,
unten “E.
Vgl. B. M. C. S. 98 n. 26-29 (T#f. XXII, uf 12), Hunter II S. 236 n. 4
(Taf. XLV, 17).
(± 290-250 vor Chr.).
1.78 A 13/4 Triobol E b e n s o . I ] 1 Nß rechts und links von den
(attisch) In Pkr. (wie oben). Füssen des Adlers.
A d l e r wie oben (n. 8).
Im Felde rechts A, links Weintraube
(nicht ganz sicher).
B. M. C. S. 98 n. 30 (vgl. Taf. XXII, 113).