
Æ 16/8 Triens
1.77 M 13
4.50 Æ 17
2.07 m 14/5
2.82 Æ 15
T a f . I I , 8 .
3.20 Æ. 1 5
Quadrans
Sextans
Sextans
E b e n s o . PAIS links aufwärts,
ln Pkr. E b e n s o .
Im Felde rechts j und Q. \A
aufwärts.
Sehr abgenutzt und oxydirt.
Carelli CXXXII, 48, B. M. C. S. 275 n. io, Hunter I S . 100 n. 9. 10.
(Taf. VII, 7).
K o p f gleichartig
In Pkr.
F ü l lh o rn .
Abgenutzt.
Zuteilung unsicher; gehört vielleicht nach Neapolis.
K o p f des P o s e i d o n
Kopfbinde, nach r.
Im Felde links •
In Pkr.
Vgl. Carelli CXXXIII
S. 100 n. 1 1.
mit PAIS unter.
D e l p h i n , nach r.
Im Felde oben • • •
In einfachem Kreis.
Ausschnitt am Rande.
53 ff. - B. M. C. S. 275 n. 12, Hunter I
PAIS oben.
V o r d e r t e i l eines nach r.
rennenden E b e r s .
Im Felde unten • •
In einfachem Kreis.
W e i b l i c h e r K o p f mit Haar
binde, nach r.
Im Felde links *
In Pkr.
Carelli CXXXIV, 74, B. M. C. S. 276 n. 24, Hunter I S. 101 n. 16
(Vgl. n. 19. 20).
Sextans
W e i b l i c h e r K o p f mit Haar-
binde, nach r., das Haar unten
aufgebunden, drei kurze Locken
am Halse.
Im Felde links *
In Pkr.
Carelli CXXXIV, 75.
TAIS oben.
Eb e r , nach r.
Im Felde unten eine Keule, mit
dem Griffe nach r. (?), und
darunter • .
In einfachem Kreis.
E b e n s o .
Im Felde links ’
Pkr. nicht sichtbar
PAIS oben.
E b e n s o .
Das Feld unter dem Eber nicht
auf dem Schrötling.
In einfachem Kreis.
98. 99 Vgl. Carelli CXXXIV, 75-78, B. M. C. S. 276 a. 26
Hunter S. 101 n. 17 (Tai. VII, 8).
2.01. Æ 13/S Uncia K o p f der A r t e m i s mit Haarbinde
(?), nach r., das Haar
hinten in einem Knoten, Köcher
über der linken Schulter.
In Pkr.
1.38 ;Æ 1 1/3 Uncia E b e n s o .
In Pkr.
100. roi Carelli CXXXIV, 93, B.
PAIS rechts abwärts.
A e h r e aufwärts an gekrümmtem
Stengel, der sich bei der
Aehre in zwei Blattstengel teilt.
Im Felde Q. \A links abwärts,
und oben rechts (vor P) •
In einfachem Kreis.
PAIS rechts abwärts.
E b e n s o .
Im Felde Q. \A links abwärts,,
und oben rechts •
In einfachem Kreis.
102. 3-46 Æ 15/6 Semis
(I. Jahrhundert.)
M OCT oben [0 nicht deutlich]
IIIIV[IR] u n ten 1);.
S t e u e r r u d e r mit dem Griff
nach 1.
In Pkr.
PA[E rechts von unten aufwärts.
K o p f der A t h e n a mit
k o r i n t h i s c h em H e lm (mit
Busch), nach r.
Im Felde links (.
Carelli CXXXI,. ao, B. M. C. S. 279 n. 49.
[03.
° 4*
5.81 AL 26 Didrachmon
(italisch)
O.39 AL 12 Zwölftel
(italisch)
S t i e r wie auf der Vorderseite,
vertieft, also nach r. stehend.
SYB AR IS .
(Vor 510 vor Chr.)
V[M] im Abschnitt.
S t i e r mit langen Hörnern und
langem S chwanz nach 1. stehend
auf dicker (anscheinend nicht
geperlter) Bodenlinie und mit
dem nach links gewendeten
K o p f sich die Flanke leckend.
In Kabelkreis.
Das Exemplar ist besonders an der Rückseite sehr schlechterhalten
und. am Rande angeiressen.
Vgl. Carelli CLXlV, 2, B. M. C. S. 283 n. 1 - 4 , Hunter I S. 102, f.
VM im Abschnitt. I /y\
E b e n s o auf gew öhnlieher
Bodenlinie.
In einfachem Kreis.
Am Rande links und rechts sehr beschädigt.
Carelli CLXLV, 11.
l) Vgl. C. I. L. X S. 53» i-
G r ie ch is ch e Mü n zen .