
■ I S
111
1
11 i
i
1
75- 7.78 Al 21/3
T a f . I I , 2 .
Didrachmon
(schweres
Gewicht)
76.
und über der linken Hand
eine Eule (7) nach r.
Vertieft.
Ausschnitt am Rande.
Carelli CLXI, 19, B. M. 0. S. 229 n. 31, Hunter I S. in . 10. u .
K o p f der A t h e n a von vorne
etwas nach r., mit a t t i s c h em
H e lm (mit dreifachem Busch;
auf dem Kessel v. v. S k y l l a
nach r., links und rechts
Hundeleiber, mit der erhobenen
rechten Hand einen S t e i n
s c h l e u d e r n d , der linke
Arm vorgestreckt; kleine Helm-
klappen links und rechts
[Bügel der Büsche?]; Stirnschild
ornamentirt), Ohrgehänge
und Halskette; das Haar beim
Ohr in drei Strähnen rückwärts,
sonst frei herabfallend.
Im Felde links zwischen rechtem
Busch und Gesicht Bi.
-HPAKAEI[£2N] rechts abwärts.
N a c k t e r H e r a k l e s von
vorne etwas nach 1. stehend
(Kopf nach § im Profil), mit undeutlicher
Vgl. Imhoof — Blumer, Monnaies Grecques S.
Kopfbedeckung, im
l i n k e n A rm das herabhängende
L ö w e n f e i l (Kopf nach
r.) und g r o s s e s F ü l l h o r n ,
in der vorgestreckten r e c h t e n
H a n d ein e i n h e n k l i g e s
G e f ä s s .
Im Felde links unter dem Arm
APKTO
AAM°X
darunter flammender Altar (?
und Keule mit dem Griff nach
oben.
9 (Choix VIII, 255).
6.42 Al 20/2 Didrachmon
(leichtes
Gewicht.)
T a f . I I , 8 .
( i 281 — 268 vor Chr.).
K o p f der A t h e n a nach r.,
mit k o r i n t h i s c h em He lm
(mit Busch, nach r. springendem
G r e i f am Kessel), Ohrgehänge
und Halsreif, das Haar am
Nacken herabhängend in der
Mitte gebunden, quillt bei dem
Ohr über, den Helmrand her
vor, (daneben kleines Ornament
am Kessel), eine Locke vor
dem Ohr.
Im Felde oben API<T°TE und
links unten zwischen Busch
und Haar KAE.
Carelli CLX, 20.
I-JHPAKAEIQN links aufwärts.
E b e n s o , aber K op f von
vorne etwas nach links ohne
Bedeckung, Füllhorn kleiner,
die vorgestreckte rechte Hand|
auf die Keule gestützt. Boden-
linie.
Im Felde links oben Bukranior
77-
78.
79-
METAPONTUM.
(± 55Ö—480 vor Chr.)
O.74 Al IO/l Sechstel
1.02 A . I I/3 Sechstel
T a f . I I , 4 .
1.05 Al 10/3 Sechstel
M E rechts abwärts.
G e r s t e n ä h r e aufwärts,
In Pkr.
G e r s t e n ä h r e wie auf der
Vorderseite, vertieft.
Im Felde rechts 0, vielleicht
links 0.
Vgl. Carelli CXLV1I, 23. 24, B M. C. S. 242 n. 44.
(± 400 — 350 vor Chr.)
META links aufwärts.
G e r s t e n ä h r e mit Blatt
rechts.
Im Felde rechts Eule auf dem
Blatt, nach r., darunter P.
J u g e n d l i c h e r K o p f mit
W i d d e r h ö r n e r n , nach 1.,
Ohr gross aber nicht tierisch,
Haar gelockt, Hals lang.
Vgl. Carelli CLIII, 100, B. M. C. S. 258 n. 157.
Aufschrift nicht sichtbar.
E b e n s o .
Im Felde nichts sichtbar.
B ä r t i g e r K o p f mit Wi d d e r -
h ö r n e r n , nach r.
Vgl. Carelli CLIII, 96, B. M. C. S. 258 n. 155.
(± 3 5 0 -3 3 0 vor Chr-)
82.
7.84 /R 20 Didrach- AEY[KIPP0 C] oben rechts abMETA
links aufwärts.
mon wärts. Ge r s t e n ä h r e mit Blatt rechts.
(italisch) Bärtiger K o p f des L e u k i p - Im Felde rechts auf dem Blatt
p o s mit korinthischem Helm, eine Taube mit ausgebreiteten
nach r. Flügeln, nach r. (zur Hälfte nicht
Im Felde links Hund sitzend, auf dem Schrötling), darunter
nach 1., unten < (?) A[MI.
7-74 /R 20 Didrach- AE]YKIPP0 [< oben rechts abMETA
links aufwärts.
mon wärts. E b e n s o .
(italisch) E b e n s o / Im Felde Taube fast ganz
Im Felde Hund und t zur sichtbar, darunter AM[I.
Hälfte auf dem Schrötling.
80. 81 Carelli CLIV, 105, B. M. C. S. 248 n. 79. 80, Hunter I S. 91
n. 25* 26.
7-83 Ä 20/l Didrach- E b e n s o . META rechts aufwärts.
mon Im Felde links Löwenkopf G e r s t e n ä h r e mit Blatt links.
(italisch) nach r., rechts Spuren von Im Felde auf dem Blatt Keule
Buchstaben. abwärts, darunter AM]I.