
GRIECHENLAND.
( ± 86 — 83 vor Chr.).
55- 16.92 /R 29/31 Tetra- E b e n s o . E b e n s o .
drachmon In Pkr. ftl und FR links und rechts von
(euböisch- der Eule.
attisch) Monatsbuchstabe auf der Amphora
bis auf wenige Spuren
verwischt (wohl A).
ß. M. C. S. 77 n. 5 19— 521 (Vgl. Taf. X I I I , 7 ), Hunter I I S. 71
n. 174. 175 (Taf. XXXIV, 12).
56. 14.25 A 27 Tetra- E b e n s o . A ©E wie oben.
drachmon In Pkr. E b e n s o .
(euböisch- AY TAA[Y . 1 1 wie oben Auattisch)
XAN KOI r . ■
öav. . . . , r\aö-
(subärat) k0(.^ K\€0<pdv»i?].
<t>A
Keine Buchstaben sichtbar.
Im Felde links Cicade.
(Barbarische Nachahmung?),
Vgl. B. M. C. S. 62 n. 439.
57- 8.62
58.
59-
7-53
5-15
JE 20/2
iE 17/8
JE 17
(± 220—83 vor Chr.).
K o p f der A t h e n a P a r t h e - A [OE] links und rechts vom
n o s mit attischem Helm (mit K o p f der Eule.
Busch), nach r. (wie auf n. 47 ff-)* Eu l e a u f A m p h o r a stein
Pkr. hend, nach r.
Im Felde rechts vor der Eule
Mohnkopf zwischen zwei Ähren.
Das Ganze in einem Ölkranz.
ii. M. C. S. 78 n. 527, Hunter II S. 72 n. 179.
K o p f der A t h e n a mit korinthischem
Helm (mit Busch),
nach r.
In Pkr.
links und rechts von Zeus.
Nackter Z e u s auf Bodenlinie
nach r. stürmend, die linke
Hand vorgestreckt, mit der
rechten den Blitz schleudernd.
Ob mit oder ohne Adler ist
nicht ersichtlich.
Vgl. B. M. C. S. 80 n. 543, Hunter II S. 73 n. 190 (vgl. n. 184).
A ®[E] links und rechts von
Zeus. '
E b e n s o .
In Felde links und rechts Pileus
der Dioskuren mit Stern.
E b e n s o .
In Pkr.
B. M. C. S. 80 n. 549. 550 (Taf. XIV, 4). Hunter II S. 73 n. 188.
(2. Jahrhundert nach Chr.).
60. 6.16 M 21/2
61. 3-74 M 20
62. IO.74 JE 26/8
T a f. V, 8.
K o p f der A t h e n a , nach r.,
mit korinthischem Helm (mit
Busch).
In Pkr.
AOHN [Alfi]N links und rechts.
A t h e n a P a r t h e n o s , ste-
hend, von vorne, K op f mit
Helm und Helmbusch nach 1.,
in langem Chiton und Diplols,
in der vorgestreckten rechten
Hand eine Nike, die linke,
welche einen Speer hält, ruht
auf einem stehenden Schild.
In Pkr.
B. M. C. S. 95 n. 686. 687, vgl. Hunter II S. 76 n. 225. 227.
E b e n s o . | A0 HNA IQN ringsum, rechts
unten beginnend.
Ö l b a u m in der Mitte,
A m p h o r a links, E u l e (von
vorne) rechts, auf Bodenlinie.
In Pkr.
B. M. C. S. 99 n. 712, Hunter II S. 77 n. 235. 236.
B r u s t b i l d der A t h e n a ,
nach r., mit attischem Helm
(mit grossem Busch) und
Aegis.
links und rechts von der
A
0 H
Figur.
N a c k t e m ä n n l i c h e F i g u r
mit Helm und Helmbusch,
um die Hüften ein Leibrock,
a u f einer nach 1. fahrenden
G a l e e r e nach 1. s t ehen d, in
der erhobenen rechten Hand ein
Lorbeerkranz, die linke trägt
ein Tropaeum (Themistokles,
vgl. Paus. I, 36, I). A u f dem
Vordersteven der gerudert
werdenden Galeere (neun
Ruder sind angegeben) sitzt
eine Eule, ’ auf der Ramme
eine Schlange (vgl. Paus,
a. a. O). Der Hintersteven trägt
ein grosses Aplustre. Vorne
neben der Galeere ein Delphin.
In Pkr.
B. M. C. S. 108 n. 790. Vgl. Hunter II S. 80 n. 260.