
MYSIEN.
ADRAMYTTION.
(± 133 — ^7 vor Chr.),
12.43 A 27/9 Cistophorus C i s t a m y s t i c a , mit nach links
halb geöffnetem Deckel, woraus
eine Schlange nach 1. hervorkriecht.
In einem Epheukranz, Blüte und
Blatt abwechselnd; unten zwei
Blüten neben einander.
Vgl. B. M. C. S. 3 n. 5. 6 (Taf. I
verziert, und B o g e n , nach 1.,
z w i s c h e n zwei sich gegenüber
aufwärts ringelnden
S c h l a n g e n , deren Schwänze
verschlungen sind.
Im Felde rechts Kopfschmuck
der Isis, links Ap ( = AAPAMY),
oben Sp.
7)-
2.36
2.29
I M 19
ff
A 14/5 Hemidrachmon
(persisch)
A. 13 Hemidrachmon
(persisch)
LAMPSAKOS.
(Nach 190 vor Chr.).
Bnrtiger, epheubekränzter K o p f
des P r i a p o s , nach r.
AAMYA oben
KHNQN unten.
Vo rd e r t e i l eines geflügelten
P f e r d e s , nach r.
B. M. C. S. 86 n. 69 (Taf. XX, 7).
PARION.
( ± 350— 3CXD vor Chr.).
G o r g o n e i o n , rings herum
sechs ringelnde Schlangen.
B. M. C. S. 95 n. 14—16.
E b e n s o , mit Stephane?, Pupillen
angegeben.
PA oben
PI unter dem Bauche des
Rindes.
K u h , auf Bodenlinie nach 1.
stehend, mit nach links gewendetem
Kopf.
PA
wie oben.
PI
E b e n s o .
Unter PI ein Gegenstempel:
Kreis mit Punkt (oder Beizeichen
Patera ?)
Vgl. B. M. C. S. 96 n. 31—331 Hunter II S. 273 n. 4.
PERGAMON.
■ 133-^31 vor Chr.).
24.
25.
26.
27.
28.
29.
30.
II.97 AL 27 Cistophorus C i s t a m y s t i c a , mit nach 1.
halb geöffnetem Deckel, woraus
eine Schlange nach 1. hervorkriecht.
In einem Epheukranz, Blüte
und Blatt abwechselnd; unten
zwei Blüten neben einander.
itE (=TT£pYapov) links abwärts
(von aussen zu lesen).
Bo g e n b e h ä l t e r , mit Blumenornament
verziert, und Bo g en,
nach 1., zw i s c h e n zw ei sich,
einander gegenüber, aufwärts
ringelnden S c h l a n g e n , deren
Schwänze verschlungen sind.
AP
Im Felde oben . , rechts
Tfr-XThyrsos
mit Schlange. ■
B. M. C. S. 124 n. 101 (vgl. Taf. XXVI, 3).
12.34 AL 26 Cistophorus E b e n s o . itE wie oben.
E b e n s o .
TEY
Im Felde oben „ , rechts
Tfr '
Thyrsos mit Schlange.
B. M. C. S. 125 n. 120, Hunter II S. 280 n. 25.
(Nach 133 vor Chr.).
6.22 iE 19/22 Lorbeerbekränzter K o p f des
A s k l e p i o s , nach r.
AZKAHPI°Y rechts abwärts.
ZQTHP°Z links abwärts (von
aussen zu lesen).
S c h l a n g e , um einen O m -
p h a 10 s sich ringelnd, der
K op f erhebt sich darüber hinaus
nach r.
7.56 M 18/9 E b e n s o . A]ZKAHPI°Y
ISJTHPOZ wie 0ben-
E b e n s o .
6.79 M 19/20 E b e n s o . AZ]KÄHPI[oY
¡ü | wie oben.
Z]ßTHP°Z
E b e n s o .
7-49 M 19/20 E b e n s o . AZKA[HP|c>Y] . ,
wie oben.
[ZßTHPoZ]
E b e n s o .
6.74 iE 18/20 E b e n s o . AZ]KAHP[|0Y] .
wie oben.
ZQ]THP°Z
E b e n s o .
26 — 30 B. M. C: S. 129 n. 158. 159 (Taf. XXVII, 4), Hunter II S. 281 n. 38.