
5.92 M 17/8 Chalkus
lir In r 'i
i l '.
Ifl
l l l Hl
9-
10.
5-17
5-7i
JE 16/7
Jä 20/2
Chalkus
Chalkus
JE l£
4.29 JE 16/7 Hemichalkon
K o p f des A p o l l o , nach r., BAIIAEßl rechts abwärts,
das Haar am Nacken aufge- ANTI0X0Y links abwärts (von
nommen. aussen zu lesen).
In Pkr. N i k e , auf Bodenlinie nach 1.
stehend, die erhobene rechte
Hand auf einen senkrecht
stehenden Palmzweig gestützt.
Im Felde links I , oder ein
ähnliches Monogramm.
Babelon S. 57 n. 441 (Taf. X, 19), Hunter III S. 37 n. 58. 59 (Taf.
LXV, 20 (unter Antiochus III).
Unkenntlich.
Chalkus
Inschriften verwischt.
E b e n s o ?
BAIIAEßl oben
ANTI0X0Y unten.
E l e p h a n t , mit Stierhörnern,
nach r. schreitend.
Im Felde unten p | , unter dem
Bauch des Elephanten Q .
In Pkr.
M a k e d o n i s c h e r S c h i l d ,
am Rande sechsmal mit ^ verziert;
in der Mitte ein Anker
in einem Kreis von zwei Linien.
23 n. *67 (vgl. Taf. V, 7), Hunter III S. 18 n. 48.
Babelon S.
K o p f des Ap o l l o ( ? ) , nach r. | BA[IIA]EQX oben
ANTIOXo[T unten.
Liegender Bl i t z .
Im Felde oben Keule und Monogramm
(beide fast ganz von
dem Gegenstempel verdeckt),
unten Kinnbacken eines Ebers.
Gegenstempel ob en: Anker,
mit dem Balken nach 1.
Vgl. Babelon S. 23 n. 176, Hunter III S. 18 n. 54 (deren Vs. einen
Zeuskopf hat).
Lorbeerbekränztes B r u s t b i l d [B]AIIAEß[I] rechts abwärts
des A p o l l o , von vorne, aber
den K o p f etwas nach r. geneigt;
mit Haarlocken auf den
Schultern.
In Pkr.
[AN]TloXoY links abwärts (von
aussen zu lesen).
N i k e , in bewegter Haltung
nach r. ein T r o p a e u m a u f r
i c h t e n d .
Vgl. Babelon S. 24 n. 17.7 ff. (Taf. V, 10. 11).
13-
14.
u -39 M 25/7 Dichalkon
4-59 JE 16/7 Hemichalkon
15-
l6.
ANTIOCHOS II THEOS.
(+ 2 6 1—246 vor Chr.).
Lorbeerbekränzter K o p f des
A p o l l o , nach r.
Babelon S. 30 n. 219.
Eb e n s o .
3.18 M 14/6 Hemichalkon
3-88 JE 15/6 Hemichalkon
T a f . V I ,
10 .
Babelon S. 31 n. 224 (Taf. VI, 16).
SELEUKOS III KERAUNOS.
(+ 226—222 vor Chr.).
des
[BAIJIAEßl rechts abwärts
ANTI0X0Y links abwärts (von
aussen zu lesen).
D r e i f u s s mit Holmos oder
mit Kessel; zwischen den Füssen
Verbindungsstäbe.
BAIIAEßl rechts abwärts
A]NTloX[oY links abwärts (von
aussen zu lesen).
E b e n s o , mit drei Ringen.
Im Felde unten liegender Ankert
rechts W.
Lorbeerbekränzter K o p f
A p o l l o , nach r.
In Pkr.
[B]AIIAEßI rechts abwärts
I]EA EYKoY links abwärts (von
aussen zu lesen).
Nackter A p o l l o , a u f d em
mit dem dypr]vov überzogenen
O m p h a l o s nach 1. sitzend,
mit hinten aufgenommenem
H a a r ; die vorgestreckte rechte
Hand hält einen nach unten gerichteten
Pfeil, an dem der Gott
entlang sieht, die linke ruht
auf dem hinter dem Omphalos
stehenden Bogen.
Babelon S. 42 n. 311—313 (Taf. VIII, 15), Hunter III S. 29 n. 12.
B r u s t b i l d der A r t e m i s ,
nach r., mit Band im Haar,
Köcher und Bogen auf der linken
Schulter, Gewand am
Halse.
In Pkr.
BjAIIAEßl (punktirt) rechts abwär
ts
IEAE YK»[Y (punktirt) links abwärts
(von aussen
zu lesen).
E b e n s o .
Im Felde links £A]§ (nur zur
Hälfte auf dem Schrötling).
Im Abschnitt Monogramm?