
14.17
I 3-69
7-39
7- ' 3
IOTAPE.
24/6 Dichalkon
AS 24/7 Dichalkon
KOMMAr HND.N wie bei n.
S c o r p i o n wie auf n. 2.
In Pkr.
JE 18/22
BAZ[IAIZZAIßT ATTH]0IAAAEA-
<t>Ol, ringsherum vor dem
Kopfe beginnend.
Bru s tb i l d der I o t ape, nachr.,
mit breiter Kopfbinde, hinten
mit einer Brosche befestigt und
mit den Zipfeln am Halse.
In Pkr.
Inschrift verwischt. KOMMAr H[ND.N] wie oben.
E b e n s o . E b e n s o .
In Pkr. In Pkr.
8. 9 Babelon S. 221 n. 32-34 (Taf. XXX, 14), Hunter III S. 122 n.
(Taf. LXXI, 3). N
EPIPHANES UND KALLINIKOS.
(± 72 nach Chr.).
Chalkus 1 BJACIA€[ßCJ
m Abschnitt.
[YIOl]
Die K ö n i g s s ö h n e in der
Chlamys zu P f e r d e ; die
Pferde schreiten nach 1. mit
hoch' erhobenem linken Vor-
! derfuss, das hintere Pferd
etwas vor.
KoMMARHNQN oben im Halb-
kreis von links nach rechts.
C a p r i c o r n u s , nach r.
Im Felde oben sechsstrahliger
Stern, unten Anker nach 1.
Das Ganze in einem Lorbeerkranz,
wie n. 6.
In Pkr.
Babelon S. 222 n. 39 (Taf. XXX, 17), Huntetr III S. 123 n. 1 (Taf. LXXI, 5).
SELEUKIS. *)
ANTIOCHEIA, A PAM E IA , LAOD IK E IA , 3ELEU KEIA (döeXtpol 6r)poi).
(2. Jahrhundert vor Chr.).
AS 20/1 Chalkus Lorbeerbekränzter K o p f des A A E A 0 ßN oben
Z e u S ) nach r. AHM ßN unten.
In Pkr. L i e g e n d e r Bl i t z .
Im Felde oben AEP (164 =
148 vor Chr.) Bl und AE (?),
unten M.
Das Ganze in einem Lorbeerkranz.
Schrötling schrägkantig abgeschnitten; Blitz auf der grösseren Seite.
Vgl. B. M. C. S. 151 n. 1, Hunter III S. 142 n. 2.
) Vgl. Strab. XVI S. 749-
7-95 M 20/! Chalkus
3-65 M 16/7 Hemichalkon
T a f . V I ,
2 0 .
E b e n s o . I [A |A E A 4>£2N oben
In Pkr. AHM ßN unten.
E b e n s o .
Im Felde oben EEP (165 =
147 vor Chr.) und B4, unten BY.
Das Ganze in einem Lorbeer-
I kranz.
B. M. C. S. 152 n. 6—8 (Taf. XVIII, 7), Hunter III S. 142 n. 3. 4.
Lorbeerbekränzter K o p f des
A p o l l o , nach r., das Haar
hinten im Knoten; Köcher über
der linken Schulter.
In Pkr.
14. 7-5° AS 19/22
A A E A 0 ßN rechts abwärts.
AHM ßN links abwärts (von
aussen zu lesen).
D r e i f u s s mit Holmos.
Im Felde rechts abwärts AEP
( 1 6 4 = 148 vor Chr.) und Bi,
links abw ä r ts: ft AE.
Das Ganze in einem Lorbeerkranz.
Schrötling schrägkantig abgeschnitten; K o p f auf der grösseren
Seite.
B. M. C. S. 151 n. 2 (Taf. XVIII, 5), Hunter III S. 142 n. 5.
ANTIOCHEIA (AM ORONTES).
(I. Jahrhundert vor Chr.).
(Seleukidische Aera).
Chalkus Lorbeerbekränzter K o p f des
Z e u s , nach r.
In einem Linienkreis (Hals
vorne und hinten über dem
Kreis).
rechts abwärts.
ANTIJoXEßN
THZ
MHTJPoTToAEßZ links abwärts
(von aussen zu lesen).
Z e u s , mit bekleidetem Unterkörper
auf einem Throne mit
Lehne (auf Bodenlinie) nach 1.
s i t z e n d ; auf der vorgestreckten
rechten Hand steht eine Nike,
welche einen K ranz mit Schleife
nach r. hält, die linke Hand
ist auf das Szepter gestützt.
Im Abschnitt AKZ (224 =
88 vor Chr.).
Im Felde links vom Zeus £,
unten rechts von der Jahresbezeichnung
0.
B. M. C. S. 153 n. 15. 16 (vgl. Taf. XVIII, 9), Hunter III S. 143 n. 1 *)
(Taf. LXXI, 28), vgl. n. 5.
l) Wo die Jahresbezeichnung JK2 zu lesen ist.