
der linken Hand ein Füllhorn
tragend, mit der rechten sich
auf den Querbalken eines Ruders
stützend.
Mit gezahntem Rand.
Babelon S. 170 n. 1321. 1322 (Taf. XXIII, 13), vgl. Hunter III S. 95
n- 4 8-53 (Taf. LXIX, 13) (unter Alexandros II Zabinas)’).
DEMETRIOS II NIKATOR.
(Erste Regierung + 14 6—140 vor Chr.).
38.
39-
3 9 6 3E 15/8 Hemichalkon
T a f . V I ,
13.
5-13 M 15/6 Chalkus
Unbartiger K o p f des D em e t
r i o s , mit Haarbinde, nachr.
In Pkr.
E b e n s o .
In Pkr.
BAZIA[EQZ
rechts abwärts.
AHMHTPI[oY
NI KAT0P[0Z links abwärts
(von aussen zu lesen).
Geflügelte N i k e , in langem
Gewand, nach 1. s t e h e n d ;
die linke Hand fällt herab, die
gestreckte rechte hält einen
Kranz empor.
Keine Monogramme.
BAZ]IA[EßZ
rechts abwärts.
AH[M]HTP[loY
[NI KjAToPoZ links abwärts
(von aussen zu lesen).
E b e n s o .
Keine Monogramme (vielleicht
verwischt).
38. 39 vgl. Babelon S. 121 n. 9 4 Hunter III S. n. 25, 26
(unter der Zweiten Regierung).
ANTIOCHOS VI DIONYSOS.
( ± 145— *42 vor Chr.).
40. 7-73 M 20/2 Chalkus K o p f des A n t i o c h o s , mit
Strahlenkrone und Epheukranz,
T a f . V I , nach r.
14. Stempelloch (?) in der Mitte.
In Pkr.
I Der gezahnte Rand verbietet wohl diese Münze dem Alexandros
B]AZIAEQ[Z
oben.
ANTI0X0Y
ETTIcbANOYI unten.
[AI0NYZ0YJ nicht auf dem
Schrötling.
E l e p h a n t , nach 1. gehend,
S. CLXXXVIII. Es wäre das einzige Beispiel einer gezahnten seleukidischen Münze nach Demetrios II Nikator.
SELEUKIDEN. 149
1 mit dem hoch erhobenen
. Rüssel eine Fackel haltend.
Im Felde rechts oben ZTA
und Füllhorn.
Stempelloch in der Mitte.
Mit gezahntem Rand.
Babelon S. 131 n. 1007. 1008, Hunter III S. 76 n. 35
7.06 iE 22/3 Chalkus E b e n s o .
Stempelloch in der Mitte.
In Pkr.
[BAZIAEßZl
L ■ oben.
ANTIOXOY
ETTIOANOYZ
un en.
AI0NYZ0Y
E b e n s o .
Im Felde rechts oben ZTA
und Stern.
Mit gezahntem Rand.
Babelon S. 131 n., 1011 (Taf. XX, 10), Hunter III S, 76 n. 38
(Taf. LXVIII, 8).
8.23
I
JE 20/1 Chalkus K o p f des A n t i o c h o s , mit
Strahlenkrone und Epheukranz,
nach r.
In Pkr.
BA1ZIA[EQ][Z
rechts abwärts.
A]NTIoXoY
Einicb ANoY[Zl H 1 links abwärts
AI]oN YZO[Y]
(von aussen zu lesen).
Nackter A p o l l o , nach 1.
s t e h e n d ; in der rechten
Hand ein Pfeil; der linke Arm
ruht auf einem Dreifuss.
Im Felde links oben ffl.
Kleines Stempelloch in der
Mitte ?
Mit gezahntem Rand.
Babelon S. 132 n. 1014; vgl. Hunter III S. 76 n. 42 —44 (Taf. LXVIII, 9).
13.28 iE 23/4 Dichalkon E b e n s o .
In Pkr.
| BA]ZIAE[QZ . Mül rechts abwärts.
ANTIoXo[Y
ETTKDANÖYZ , I
links abwärts
Al0NYZ0[Y
(von aussen zu lesen).
D i o n y s o s , bekleidet(?), nach
l. s t e h e n d , die linke Hand
hoch auf den Thyrsos gestützt;
mit der vorgestreckten rechten