
GO RT YNA .
(200 — 67 vor Chr.)
3-43 41 18
123. 5-97 AL 17/20
Drachme
(euböischattisch)
Drachme
(euböischattisch)
K o p f des Z e u s , mit breiter
Haarbinde, nach r.
B. M. C. S. 43 n. 49 (Taf. XI, 8).
l~OPTYNIßN links aufwärts.
N a c k t e m ä n n l i c h e F i g u r ,
in Dreiviertelansicht (Kopf von
vorne), auf einem Felsen s i t z
e n d , nach 1., sie trägt endro-
mides, die rechte Hand ruht
auf dem rechten Knie, die linke,
worin Bogen und Pfeil, stützt
sich auf den Felsen, auf dem
Rücken ein Köcher.
Im Felde rechts B.
In Pkr.
E b e n s o , nach 1.
[24. 6.39 M 20
ToPTYNIß N rechts aufwärts
(von aussen zu lesen).
N a c k t e m ä n n l i c h e F i g u r ,
mit weit gespreizten Beinen auf
Bodenlinie nach 1. s t e h e n d .
Oberkörper und Kopf mit Helm
von v o rn e ; sie trägt endro-
mides, die rechte Hand hält
einen auf dem Boden stehenden
Schild, die linke einen ebenfalls
auf den Boden gestützten
Speer.
ln einem Kranz von Strahlen
oder Streifen.
Vgl. B. M. C. S. 44 n. 54 (Taf. XI, 9).
Aufschrift, links und rechts am
Rande, nicht leserlich.
Lorbeerbekränzter K o p f des
Z e u s , nach r.
Aufschrift, links und rechts am
Rande, schwer leserlich.
W e i b l i c h e (?) F i g u r
(A t h e n a ?) in Dreiviertel-
ansicht nach 1. s t e h e n d , mit
Helm, die rechte Hand vorgestreckt,
die gesenkte linke
scheint etwas zu halten.
Zuteilung sehr unsicher.
HIERAP Y TN A .
(200—67 vor Chr.).
6 .1 1 AL 20/2 Didrach- W e i b l i c h e r K o p f mit IEPATT[Y unten.
mon
(euböisch-
M a u e r k r o n e (drei Türme),
nach r., das Haar in einem
APIIT 1 1
rechts (von aussen zu
AroPA 1l
esen).
P a lm e und” links daneben
A d l e r , mit ausgebreiteten
Flügeln nach r. stehend.
In einem Lorbeerkranz.
attisch) Wulst, am Nacken lang herabfallend.
In Pkr.
B. M. C. S. 48 n. 3 (Taf. XII, 2).
ITANOS.
(± 4^0— 43° vor Chr.).
0.81 AL 13 Oboi F i s c h s c h w ä n z i g e r G o t t S t e r n von acht birnenförmigen
(äginäisch) (G1 a u k 0 s ?), nach r., die hoch
erhobene rechte Hand stösst
den Dreizack nach unten, die
linke ebenfalls hoch erhobene
hält einen Stein (?)
Strahlen um einen schweren
Punkt.
§ 1 B. M. C. S. 51 n. 9. 10 (Taf. XIII, 4), Hunter II S. 189, 1.
(4 Jahrh. vor Chr.).
0,66 AL 12 Oboi
(äginäisch)
K o p f der A t h en a , nach 1., mit
attischem Helm (mit punktirtem
Busch und einer Ranke auf
dem Kessel).
Achtstrahliger S t e r n .
B. M. C. S. 52 n. 19 — 21 (Taf. XIII, 7), Hunter II S. 190 n.
3-52 M 16 Mä n n l i c h e r P o r trä tk o p f «?)
mit S t r a h l e n k r o n e , nach r.
ln Pkr.
Zuteilung unsicher.
Siebenstrahliger S t e rn .
In Pkr.
L Y T TO S .
(300— 220 vor Chr.)
129. I.91 iE 12 A d l e r nach r. fliegend. [AYT] oben
[TIJßN unten
verwischt).
K o p f eines
B. M. .C. S. 58 n. 29. 3o (Taf. XIV, 8).