
H
r
l i '
1 1
83-
84.
85.
87.
7.69 A 20 I Didrach- 1
mon
(italisch)
1
7.02 A 1
(subärat)
T a f . 11, 5 .
Didrachmon
(italisch)
0.87 A 12/3 Oboi
(italisch)
2.75 4E 21/2
T a f . I I , 6 .
82. 83 Carelli CLIV, ro6, A M. C. S. 248 n. 77- 7», Hunter I S. 9'
n. 23. 24.
I t o p i der D e m e t e r (oder
P e r s e p h o n e ) , nach 1., mit
Aehrenkranz, Ohrgehänge
(Knopf und Pendel) und Halsbinde;
7.27 A 27/8 Didrach- |
mon (kam-
panisch)
T a f . 11, 7 .
META rechts aufwärts.
Im Felde ebenso. E b e n s o .
Im Felde ebenso, unten nichts
sichtbar.
META links aufwärts.
Gerstenähre mit Blatt rechts.
Haar in langen Locken
am Nacken.
Ausschnitt am Rande.
Vgl. Carelli CLII, 74-
E b e n s o , nach r. META links aufwärts.
E b e n s o .
Im Felde rechts vielleicht Rest
eines Buchstaben.
Ausschnitt am Rande.
Carelli CLII, 93. Vgl. B. M. C S. 259 ”■ l6°' Hunter 1 S> 94 n’ 53'
E p h e u b e k r ä n z t e r K o p f
des D i o n y s o s , nach 1., das
Haar fällt am Nacken herab,
auf dem Scheitel eine Epheu-
blüte
META links aufwärts.
G e r s t e n ä h r e mit Blatt
rechts.
Im Felde auf dem Blatt Fackel
mit kreuzförmiger Spitze.
Carelli CLIX, 189, B. M. C. S 264 n. 202.
PO SE 1DONIA.
(± 550—480 vor Chr.).
POM links abwärts.
N a c k t e r P o s e i d o n mit dem
linken Bein nach r. schreitend
(Schulterpartie von vorne);
eine Chlamys, die im Rücken
bis zur Lende herabhängt, fälit
über- die beiden Oberarme in
drei Falten tie f herunter; mit der
hinter dem Kopfe erhobenen
rechten Hand stösst er den
Dreizack nach r. (Stiel hinter
dem Kopf), die linke vorgestreckte
Hand ist geöffnet,
das Haar fällt in drei
MOH rechts abwärts.
P o s e i d o n wie auf der Vorderseite,
vertieft, also nach 1.
schreitend; durch Fehlschlag
sehr undeutlich.
In gestricheltem vertieftem
Kreis.
23
88. 4-39 A 27 Didrachmon
(kampanisch).
Strähnen aufSchulterund Brust.
In erhöhtem Kabelkre s mit
Punkten, oben und unten von
der Figur berührt.
Vgl. B. M. C. S. 265 n. 6. 7.
E b e n s o . MOT rechts abwärts
E b e n s o .
Durch Einwirkung von Säuren fast ganz weggefressen.
(± 480— 400 vor Chr.).
89. 1.17 A 9 /9 7 , Sechstel
(italisch)
9° . 1.28 A 12 Sechstel
(italisch)
9 1 - 1.94 JE 12/4
92. 7.00 iE 21/2 Triens
93- 4-32 iE 17/9 Triens
P]0 [M oben.
S t i e r nach 1. stehend, auf
Bodenlinie.
PO rechts abwärts.
E b e n s o , Enden der Chlamys
spitz auslaufend.
In Pkr. (erinnerend an den
Kabelkreis von n. 87).
Carelli CXXVII, 17, B. M. C. S. 272 n. 59. 60. - Vgl. Hunter I S. 98 n. 16.
[P]OME . (?| rechts abwärts. OH (?) oben.
E b e n s o . E b e n s o , nach r.
In Pkr.
An beiden Seiten sehr abgeschliffenes Exemplar.
Vgl. Carelli CXXVII, 7.
E b e n s o , aber bewegter. , | Stossender S t i e r , nach r.
Sehr abgeschliffen.
PAESTUM.
(+ 268 — 89 vor Chr.)
K o p f des D i o n y s o s , nachr.,
mit Weinlaub bekränzt, von
dem Kranze hängen hinten zwei
Bänder hei ab, das Haar in
langen Locken am Nacken.
Im Felde links :
In Pkr.
PAIS rechts abwärts.
F ü l l h o r n mit Früchten, wovon
links und rechts eine
Traube herabhängt.
Im Felde links :
In einfachem Kreis.
Carelli CXXX1I, 36. - Vgl. B. M. C. S. 274 n. 8 ,HunterlS.,10011.4-8.
E b e n s o .
Im Felde links
In Pkr.
Carelli CXXXII,
n. 6. 7.
PAIS rechts abwärts.
E b e n s o .
Im Felde links { und unten
Halbmond.
4a. — Vgl. B. U. C. S. 274 n. 8, Hunter I S . 100