
GRIECHENLAND.
130. 11-34 A 24/7 Didrachmon
(äginäisch)
131-
132.
I I . 14 A 25/7 Didrachmon
(äginäisch)
4.52 A 18/9 Drachme
(äginäisch)
PH AISTO S .
( ± 43° — 300 vor Chr.). '
I4]0 ^TM/AD oben.
E u r o p a , in langem Chiton und
mit einem Peplos um die Kniee,
auf einem Felsen nach 1. s i t z
e n d ; die linke Hand ruht auf
dem linken Bein, mit der erhobenen
rechten bewillkommnet
sie einen (aus dem Meere)
heraufkommenden Stier, von
dem nur Kopf, Hals, Brust und
das rechte erhobene Vorderbein
sichtbar sind.
In der Mitte ein Punkt.
S. M. C. S. 61 n. 2 (Taf. XIV, 1
PH A L A SA R N A .
(+ 43° — 300 vor Chr.).
K o p f der A r t emi s Di k -
t y n n a , mit Ohrgehänge, das
Haar mit einem gekreuzten
Band gebunden, nach r.
B. M. C. S. 65 n. I (Taf. XVI, 7)
PRIANSOS.
(± 430— 300 vor Chr.)
W e i b l i c h e r K o p f , mit Ohrgehänge
und Halskette, das
Haar in einem Wulst, am
Nacken herabfallend, nach r.
In Pkr.
Imhoof-BIumer Monnaies Grecques
H e rm e s , unten bekleidet, auf
einem Felsen (?) nach 1. s i t z
en d ; der Petasos hängt von
<jer rechten Schulter herab,
die linke Hand ist auf den
Felsen gestützt, die erhobene
rechte hält den Caduceus.
6).
<t> A zwischen den Zähnen
(fast gänzlich verwischt).
G r ö s s e r D r e i z a c k mitver
ziertem Griff, aufwärts.
In vertieftem Kreis.
Hunter II S. 194 n. 1.
PPIAN <IES2N oben links und
rechts im Kreis.
D r e i z a c k am unteren Ende
verziert, abwärts.
| In Pkr.
S. 219 n. 46.
133- 4.40 J3 16/7
INSELN DES ÄGÄISCHEN MEERES.
AMORGOS.
(Nach + 300 vor Chr.)
AEGIALE.
Lorbeerbekränzter b ä r t i g e r I S c h r ö p f k o p f .
K o p f , nach r.
Beide Seiten sehr abgeschliffen.
Vgl. B. M. ü. S. 83 n. 3 (Taf. XX, 3).
GRIECHENLAND. 107
134-
135-
2;o6
3-57
JE I
.äl 21/2
136. 3.19 iE 20
137- 3-29 JE 15
138-
139-
5.33 JE 20
3-35 ,33 17/19
KEOS.
(2. I. Jahrhundert vor Chr.).
| B ä r t i g e r K o p f , nach r., mit
Haarbinde (Ar i s t a i o s ? ) .
I B. M. C. S. 89 n. 10 (Taf. XXI,
J- [K] E [I] zwischen den Strahlen.
| Achtstrahliger S t e r n .
5).
MELOS (?).
Be k r ä n z t e r männlicher (weiblicher?)
K o p f , nach r.
Gegenstempel links unten:
Löwe (?) nach r. laufend (?). .
Vielleicht zweiter Gegenstempel
oben.
Wenn . . . IAIS2W richtig gelesen ist, nicht von Melos.
PA R O S .
(2. Jahrhundert vor Chr.?).
K o p f der D em e t e r , im
. . IAIQN oben.
A m p h o r a zwischen z w e i
M o h n k o p f s t e n g e l n .
Gegenstem- B A
umgekehrt.
pel rechts: N (?)
Schleier und mit einem Ährenkranz,
nach r.
Vgl. B. M. C. S. 116 n. 27 (Taf.
TENOS.
(4. Jahrhundert vor Chr.).
Bärtiger K o p f des Z e u s
A m m o n , nach r.
B. M. C. 127 n. 6 (Taf. XXVIII,
(3. 2. Jahrhundert vo r Chr.).
Lorbeerbekränzter K o p f des
P o s e i d o n , nach r.
TTAPI über der Ziege.
Z i e g e , mit erhobenem Schweif
auf Bodenlinie stehend, nach r.
In vertieftem Felde rechts
Weintraube.
XXVI, 16).
I T H links und rechts.
I W e i n t r a u b e .
15).
H
links und rechts.
Dr e i z a c k , zwischen den
Zähnen verziert, links und
rechts vom Griff ein Delphin
aufwärts.
links und rechts.
B. M. C. S 129 n. 22.
E b e n s o . ’ >-v, T H
|N I
E b e n s o , die zw ei Delphine
abwärts.
Im Felde rechts Beizeichen?
B. M. C. S. 129 n. 23. 24 (Taf. XXIX, 5).