
W.
Wagen, mit Kultbild der Astarte, Sidon 174.
Weibliche Figur, sitzend, au f einem Thron, mit
Füllhorn, Irippo 201.
Weibliche Figur, stehend, Temnos 1 17 (s. Tyehe);
mit Helm (Athena?), Gortyna 104; mit Vogel'
(Isis?), Katane 4 2; aus einer Patera spendend,
Nemausus 218.
Weibliches Brustbild, Isis-typus, Melite 194; mit
Stephane (Korkyra), Korkyra 81, Vibo Valen
tia 34; mit Turmkrone und Gewand (Roma),
Pergamon 115.
Weiblicher Kopf, Cumae 5, Noricum 219, Sinope 109,
Unbekannt 221 ; mit Haarband Cabellio 217,
Carnutes 214, Korkyra 81, Lesbos 118, Nea-
polis 7. 8, Nola 9, Paestum 24, Phocis 84,
Tarentum 16. 17, Troizen 101, Velia 27; mit
gelöstem Haar und von vorne, Fistelia 6 ; das
Haar in einem Wulst Antissa 118, Chalkis 85,
Euboia 85, Pergamon 115, Priansos 106; mit
Helm, Emporiae 205; mit korinthischem Helm,
Arsenses und Soegarenses 202. 203, mit geflügeltem
Helm, Arsenses oder Ardeates 203,
T a l der Rhone .212; mit Mauerkrone, Ami-
sos 108, Hierapytna 105, Sinope 109 (s. auch
Tyche) ; mit Mondsichel, G aulos 192 ; mit Schleier,
Neronenses und Tuisenses 206; mit Sphendone,
Aptera 102, Kyren e [88, Syracusae 48; mit
Stephane, Side 134, Vibo Valentia 34; mit
Stephane und Schleier, Arados 171 , Melite 193.
194. 195; mit Ährenkranz, Knosos 102; mit
Weinkranz, Histiaia 86.
Weiblicher Kopf, Typus der Arethusa des Kimon,
Tarsos 135; Isis-typus, Kossura 192.
Weiblicher Doppelkopf s. Doppelkopf.
Weinstock, in einem Linienviereck, Maro-
neia 59»
Weintraube, Opuntische Lokrer 84, Maroneia 39,
Soloi 134» Tenos 107; in einem Perlenviereck,
Maroneia 58. 59*
Widderkopf, Melite 194.
Wolf, Vorderteil, Argos 100. I0 i.
Wölfin, die Zwillinge säugend, Philadelpheia (Lydien)
130.
Z.
Zebu, stehend, Magnesia (Ionien) r 21, Seleukos I 139;
stossend, Seleukos I 138.
Zeus, auf einem Thron sitzend, Tarsos 136; aeto-
phoros, Alexander der Grosse 68. 69; Nike-
phoros, Antiocheia am Orontes 163. 164. 165.166.
Zeus, stehend, aetophoros, Antiocheia an der Kal-
lirhoe 170; mit einem Helm auf der Hand und
einem Szepter, Apameia (Syrien) 167 ; mit einem
Kranz in der Hand, Ptolemais-Ake 173 ; Nike-
phoros, Antiochos XII 158.
Zeus, nackt, abwehrend, mit Blitz und Szepter,
Petelia 35; angreifend, mit B litz und Lanze,
Bruttii 31 ; anstürmend mit Blitz (und Adler?),
Athen 90 ; schreitend, mit Blitz und Adler,
Elis 98.
Zeus, in einer galoppirenden Biga, mit B litz und
Szepter, Aesernia 2. 3, Bruttii 31; über der
Biga eine schwebende Nike, Aesernia 3.
Zeus, Kopf, mit Haarbinde, Gortyna 104, Knosos
102, Lakonien 100, Magnesia (Ionien) 121;
mit Eichenkranz, Apameia (Phrygien) 133 ; mit
Lorbeerkranz, Abbaitis 131, Antiocheia am
Orontes 162. 163. 164. 165. 166, Antiochos
VII 152, Apameia (Phrygien) 132. 133,
Apameia (Syrien) 162. 163, Arpi 10. | i ,
Atella 3, Bruttii 31, Capua 4. 5; Gortyna 104,
Knosos 103, Laodikeia (am Meere) 162. 163,
Lokroi (Italien) 34. 35, Mamertini 47, Oinia-
daL 82, Ptolemaios -I 179. 180. 181, Ptole-
maios II 182, Seleukeia in Pierien 162. 163. 1^69,
Sinope HO, Syracusae 49, Unbekannt 221,
Vibo Valentia 34.
Zeus Amarios, Kopf, mit Lorbeerkranz, Achäischer
Bund 94.
Zeus Ammon, Kopf, jugendlich, Kyrene 188 ; bärtig,
Kyrene 188, Mytilene 118, Ptolemaios II 181.
182, Ptolemaios III 183. 184. 185; Ptolemaios
VI 186, Ptolemaios VIII 186, Ptolemaios
X 187, Tenos 107.
Zeus Dodonaios, Kopf, mit Eichenkranz, Epirus
(Republik) 80.
Zeus Hellanios, Kopf, mit Lorbeerkranz, Syracusae
50. 51.
Zeus Kasios, auf einem Thron sitzend, Korkyra 8 1 ;
eine Patera haltend, Korkyra 82.
Zeus Sarapis, Kopf, Antiochos IV 144.
Zeus Sarapis, Doppelkopf, Katane 43.
Ziege, Paros 107.
Ziegenbock, Ainos 56, Antiocheia am Orontes 166,
Issa 80.
Ziegenböcke, zwei, gekniet liegend, Philippos V 73,74.
Zweigespann, s. Biga.
IV.
Beizeiehen.
Ad le r — Dyrrhachion 79, Pergamon
1 15 ; auf einem
Kranz, Bruttii 30.
Aegis "—r Thurii 26.
Ähre -§|Alexandros I Bala 147,
Alexandros II Zabinas 153,
Antiochos IX 1 56, Kleopa-
tra Thea und Antiochos
VIII 154, Kroton 33, Nea-
polis 7, Obulco 201, S y ra cusae
48, Tarsos 13 s, Unbekannt
222, Vibo Valen-
tta 34; mit Blatt, Velia 29;
zwischen zwei Füllhörnern,
Ephesos 120.
Altar (?) — Herakleia (Italien) 20.
Amphora — Athen 87.
Anker — Antiochos II 14 1,
Antiochos IV (Kommagene)
161, Bruttii 31, Epi-
phanes und Kallinikos 162,
Orodes I 178.
Aplustre — Chios 125, Mytilene
119, Sidon 174; Try-
phon 151.
Astragalos — Aspendos 133,
Korinthos 95*
Baalzeichen — Melite 194; mit
Caduceus, Melite 194.
B e i l ^ S Hippo Regius und
Tipasa 196.
Beinschiene — Opuntische L o krer
84.
Biene — Abdera 55*
Blatt Caulonia 32, Massa-
lia 210, Saetabitani 206.
Blitz — Alexander der Grosse 69,
Achäischer Bund 94, Arpi
IO. I I , Bruttii 30. 31,
Edonis 74, Knosos 102;
Lokroi (Italien) 3 4 .35; Makedonien
(Erste Eidgenossenschaft)
75. 76, Makedonien
(Interregnum) 72; Rhodos
128; halb, Knosos 103.
Blume — Akragas 40.
Blumenstengel E - Schweiz 219.
Bogenbehälter mit Bogen —
Tarsos 136.
Bukranion — Herakleia (Italien)
20, Korinthos 94, Mas-
salia 210.
Caduceus -— Bruttii 31, Longo-
staletös 213, Melite 192.
193, Unbekannt 12 2,
Velia 29.
Capricornus — Rhoimetal-
kes I 62.
Chimaira — Korinthos 96.
Cicade — Athen 87. 90.
Delphin — — Aigina 93, Carino
199, Korkyra 81, Mas-
salia 209, Messana 46, Sethi-
tani 207, Syracusae 49,
Tarentum 14. 16. 17, Urci-
tani 207.
Delphine — vier, Syracusae 48;
zwei, Messana 46.
Dreifuss — Antiochos III 142.
143, Assos 116, Rhe-
gium 37,
Dreizack — Antiocheia am Orontes
164, Brundisium 13,
Hadrumetum 189, Korinthos
95, Lysimacheia 58;
Megara 92, Orodes I 178,
Philippos I I 68.
Epheublatt — Maroneia 58;
Neapolis 7; Noricum 219,
Römer auf Sizilien 53»
Velia 27.
E p h eu zw e igE - Velia 28.
Eule — Herakleia (Italien) 20,
Metapontum 2 1. 22, Tarentum
15. 18, Velia 27.