
114. Ì.96 /R 21/2
115. IH A 21/3
116. 6.57 /R 20
117. 7.28 /R 21/2
T a f . 11,12.
118. 7.28 A 23/4
Didrachmon
(italisch)
Didrachmon
(italisch)
Didrach
mon
(italisch)
T a f . 11, 11.
Didrachmon
(italisch)
Didrachmon
(italisch)
K o p f der A t h e n a , nach 1.,
mit a t t i s c h em H e lm (mit
Busch, zweifach geteilt und
der herabhängende Teil in
drei Streifen, am Kessel
K e n t a u r nach flieg en d ), das
Haar quillt am Nacken hervor.
Im Felde zwischen Nackenstück
und Busch K.
YEAHTQN im Abschnitt.
L ö w e seine B e u t e , die er
mit der linken Vordertatze
festhält, v e r z e h r e n d , s t e h t
auf einer Bodenlinie nach 1.
Im Felde keine Buchstaben.
Vgl. Carelli CXLI, 56-59, B. M. C. S. 311 n. 74 ff., Hunter I S. 117
n. 67—71.
K o p f der A t h e n a , nach r.,
mit a t t i s c h em H e lm (mit
Buse’1, dreifach geteilt, am
Kessel G r e i f nach r.) und
einfachem Ohrgehänge, Haar
kurz am Nacken.
Im Felde w ie oben <t>.
YEAHTQN oben.
L ö w e nach r. s c h r e i t e n d ,
auf Bodenlinie.
Im Abschnitt 0 i und dazwi
sehen Epheuevieig, nach r.
Carelli CXXXVIII, 33- - VS>- Hunter I S. 114 n. 20.
E b e n s o , aber der Busch 1
vierfach geteilt, am Kessel
G r e i f nach r., am Nacken:
stück Arabeske, mit einfachem
Ohrgehänge, Haar kurz am
Nacken.
Im Felde links hinter dem
Busch 0 .
E b e n s o , aber der Busch
dreifach geteilt, Bügel durch
zwei Striche angedeutet, am
Kessel Gr e i f .
Im Felde zwischen Nackenstück
und Busch E, vor dem Halse
Rest eines Buchstaben (Y?).
E b e n s o , nach 1.
Im Felde wie oben O
YEAHTSN oben.
E b e n s o .
Im Felde unter dem Bauche
des Löwen N (?) oder A (?).
In einfachem Kreis (?).
YEAHTSN im Abschnitt.
Eb e n s o .
Im Felde oben EY, unter dem
Bauche des Löwen X.
In einfachem Kreis.
YEAHTSN im Abschnitt.
E b e n s o , auf unten geperlter
Bodenlinie.
Im Felde, unter dem Bauche
des Löwen X.
■In einfachem Kreis.
B. M. C. S. 309 n. 53, Hunter I S . 115 n. 32
7.06
/R 22/4
Æ. 23/4
/R 23
7.01 Æ. 22/3
Didrachmon
(italisch)
Didrachmon
(italisch)
Didrachmon
(italisch)
E b e n s o , Busch zweifach geteilt,
am Kessel ein F l ü g e l ,
der Bügel des Busches ist oben
mit zwei, weiter abwärts mit
einem Niete am Kessel befestigt,
mit einfachem Ohrgehänge (?).
Im Felde vor dem Halse <t>,
zwischen Nackenstück und
Busch K (?).
Carelli CXXXIX, 42, B. M. C. S.
Y]EAHTßN im Abschnitt.
E b e n s o , nach 1., auf einfacher
Bodenlinie.
Im Felde oben 0 I, und dazwischen
Triskelis, an einem Fuss
ein Flügel.
314 n. 95, Hunter I S. 117 n. 56. 57*
E b e n s o , nach r., Busch sechsfach
geteilt, am . Kessel
F l ü g e l und O l i v e n z w e i g ,
mit einfachem Ohrgehänge.
Im Felde zwischen Nackenstück
und Busch Al, vor dem
YEAHT&N im Abschnitt.
E b e n s o , nach r.
Im Felde - oben 0 ] I und
dazwischen Aehre mit Blatt,
nach r., unter dem Bauch
des Löwen P.
Hals [0 .
Carelli CXXXIX, 45, B. M. C. S. 314 n. 96, Hunter I S. 115 n. 43-
Didrachmon
(italisch)
E b e n s o , nach r., Busch dreifach I YJEAHTßN im Abschnitt,
geteilt, am Kessel G r e i f . E b e n s o .
Im Felde vor dem Busch A. Im Felde oben 0 I, und dazwischen
Pentagramm.
Am Rande zw ei Ausschnitte.
Carelli CXXXVIII, 31, B. M. C. S. 315 n. 102 (104), Hunter I S. 116
n. 46. 47 (48).
E b e n s o , nach 1., Busch zweifach
geteilt, am Kessel G r e i f
nach 1., am Nackenstück 0.
Im Felde zwischen Nackenstück
und Busch AK(?,AK?).
YEAHTßN im Abschnitt.
E b e n s o.
Im Felde oben Kerukeion, an
der Spitze ein Nebenstab,
nach r.
Carelli CXXXVIII, 40. 39» B. M. C. S. 315 n. 105, Hunter I S. 116 n. 49.
0 3 2 /R 20
T a f . I I , 18.
BRUTTIUM.
BRUTTII.
(281— 203 vor Chr.)
B r u s t b i l d der N i k e , nachr.,
mit Stephane, Ohrgehänge,
Halsband, Gewand und Flügeln
(der eine hinter, der andere
vor dem Halse sichtbar), das
schlichte Haar hinten zu
BPETTIQN links aufwärts.
Nackter P a n stehend, von
vorne, gehörnt, sich mit der
rechten Hand bekränzend (oder
duoaKOTtcüujv ?), auf dem linken
Unterarm eine Chlamys, die