
13. I 7 .5 1 1 JE 23
2-53 /R 15/6 Triobol
(persisch)
T a f . I V , 5 .
2.45 A 13/4 Triobol
* (persisch)
2.27 AL 14 Triobol
(persisch)
L Y S 1MACHEIA.
( ± 280 — 220 vor Chr.)
K o p f d e r D em e t e r , nach r.,
mit Schleier und Aehrenkranz.
Vgl. B. M. C. S. 195 n. 7. 8
Hunter I S. 387 n. 1.
MARONEIA
fps 400— 350 vor Chr.)
Y um das Pferd (E vor der
E Brust, Y hinter dem Kopf.
P P unter dem Bauch).
V o r d e r t e i l e i n e s s p r i n g
e n d e n P f e r d e s , nach 1.;
geperlte Abschlusslinie.-
B. M. C. S 127 n 31, 32 Berlii
H
M wie oben
T
E b e n s o .
Berlin I S. 177 n. 18, Hunter I
A
p wie oben.
E b e n s o .
B. M. C. S. 127 n. 36, Berlin I
A[Y<IM]A . Tr
r :. im Kranz.
X[EQ]N
K r a n z von zwei unten und
oben zusammengewundenen
A e h r e n.
Unter der Aufschrift Dreizack
mit der Gabel nach r.
; S. 238 n. 6a, Berlin I S. 268 n. 31.
I M A unten links und rechts von
der Traube.
T r a u b e im P e r l e n v i e r e
c k an einer Ranke mit fünf
Blättern herabhängend; die
Ranke beginnt oben rechts,
endigt unten links.
| In schwach vertieftem Viereck.
1. I S. 176 n. 14.
| M A wie oben.
E b e n s o , über dem A Epheu-
blatt aufwärts.
I In schwach vertieftem Viereck.
S. 380 n. 4.
M [A unten rechts.
E b e n s o , die Blätter so g e bildet,
als wären es je drei
kleine Blätter.
In stark vertieftem Viereck
(links und unten nicht auf dem
Schrötling);
S. 177 n. 20 (oder 19).
17-
18.
¡.09
4.09
A 13/5
iE 16/7
Triobol
(persisch)
19. 15.72 34/5
16.33
T a f . I V . 6 .
iE 25/7
M [A Eni NO[Y M[H N]IOY um das
Viereck, von oben rechtsum.
E b e n s o , aber Ranke sehr
einfach mit vier kleinen Blättern,
beginnt links oben, endigt
rechts unten.
Concäv aber nicht vertieft.
um das Pferd (M links
vom Nacken, A vor der
PQ Brust, PS2 unter dem
Bauch).
E b e n s o , nach r.
Ein ziemlich grosses Stück am Rande abgebrochen.
Berlin, I S. 181 n. 52. 53, Hunter 1 S. 380 n. 8.
G a l o p p i r e n d e s
nach r.
Im Felde unter
>E (E sicher).
Vgl. JB. M. a S.
I S. 380 n. 10. 11.
P f e r d , [M]AP QNI T SN wie oben, von
links unten rechtsum,
dem Pferd L i n i e n v i e r e c k , worin W e in s
t o c k mit vier Trauben
(schematisch).
Monogramm unten nicht auf
dem Schrötling.
129 n. 65-69, Berlin I S. 185 n. 81-92, Hunter
Tetradrachmon
(attisch)
(Nach ± 146 vor Chr.).
K o p f des j u g e n d l i c h e n
D i o n y s o s , nach r., mit blühendem
Epheukranz (hoch auf
dem Kopf) und Binde über der
Stirn, das Haar hängt zum
Teil am Hals und Nacken herab,
ist aber zum grössten Teil
zu einem langen gedrehten
Z op f hinten aufgenommen;
die Spitzen der Epheublätter an
der hinteren Seite des Kopfes
sichtbar.
B. M. C. S. 128 n. 5'ö.j§JVgl. Berlin l
E b e n s o .
B. M. C. S. 130 n. 75, Berlin X S.
Zu n. 19. 20 vgl. S. 60 f. n. 23 — 26.
AloNYXOY rechts abwärts.
XQTHPOX links abwärts (von
aussen zu lesen).
MAPQNITQN im Abschnitt (Buchstaben
an den Enden punktirt).
N a c k t e r j u g e n d l i c h e r
D i o n y s o s in Dreiviertelansicht
nach 1. s t e h e n d , auf
Bodenlinie, in der rechten
Hand eine Traube, im linken
Arm eine herabhängende Chla-
mys und zwei Narthexstauden.
Im Felde links vor dem rechten
Fuss i l ; rechts hinter dem
linken Fuss 1*1.
Concav.
S. 18311. 65. 66, Hunter I S. 381 n. 12.
[AjloNYXoY rechts abwärts.
[XjßTHPoX links abwärts (von
aussen zu lesen).
M][A]PQNIT«N im Abschnitt.
E b e n s o .
Im Felde links wie oben CjF.
186 n. 104, Hunter I S. 382 n. 31. —