
AIZANOI.
(Kaiserzeit.)
| IGPA links aufwärts im Kreis.
CYNKAHTOC rechts abwärts im
Kreis.
Jugendlicher männlicher K o p f
des S e n a t s , nach r.
Tn Pkr.
AIZAN links aufwärts
Gl TßN rechts abwärts im Kreis.
H e l i o s , mit Strahlenftrone
und Chlamys, deren Zipfel über
den linken Arm herabhängt,
von vorne stehend; die erhobene
rechte Hand trägt eine
Fackel (?), die linke einen Erdglobus.
B. M. C. S 28 n. 36 — 38, Hunter II S. 475 n. 1.
APAMEIA.
(± *33 — 48 vor Chr.)
B r u s t b i l d der A t h e n a ,
nach r., mit korinthischem Helm
(oben auf dem Kessel ein
nach r. laufender Greif an dem
der lange Helmbusch befestigt
ist), am Nacken gewundenem
Haar, und Gewand um die
Schultern mit Aegis (?)
B. M. O. S. (74) 86 n. 97 —102 (vj
E b e n s o .
E b e n s o .
[ATTAMEßN] oben, fast ganz nicht
auf dem Schrötling.
A d l e r , mit weit geöffneten
Flügeln nach r. fliegend; über
ihm ein achtstrahliger Stern,
links und rechts Hut der Dioskuren,
worüber ein achtstrahlb
ger Stern, unter ihm ein
maeanderartiges Ornament.
BE8jj I OAINITTTTofV
ImFeldeunten L
AP]AKoN[TOl
. Taf. X, 5)» Hunter II S. 478 n. 8. 9.
E b e n s o .
Inschriften unkenntlich.
Eb e n s o .
Inschriften unkenntlich.
125. 126. Vgl. B. M. C. S. 74—86, Hunter II S. 478 n. 3—11.
Lorbeerbekränzter K o p f des ATTAM[E rechts abwärts.
Z e u s , nach r. AAEEAN links abwärts (von
AJPTEM aussen zu lesen).
K u l t b i l d der A r t em i s
A n a i t i s in langem eng anliegenden
Chiton, mit Kalathos
und grossem, mandorla-artig
gestalteten Schleier, den sie mit
den nach links und rechts vorgestreckten
auf Stützen ruhenden
Händen festhält.
B. M. C. S. 75 n* 33“ 36 (Taf. X, 6), Hunter II S. 478 n. 12.
128.
129
130-
s-91 M 17/8
0°.
00
N
M 20
7.19 M 20/4
131. 3.04 - M 17
132. 10.91 18/20
T a f. VI,
%
E b e n s o , aber mit Eichenkranz. ATT]AM[E wie oben.
wie oben (der Vater-
name nicht auf dem
Schrötling).
E b e n s o.
B. M. C. S. 76 n. 40 — 42, Hunter JI S. 478 n. 13. 14 (Taf. LVI, 14).
ATTAM[E wie oben.
wie oben (der Vatername
nicht auf dem
Schrötling).
E b e n s o
E b e n s o (mit Lorbeerkranz).
A]NAPoN
[AAKlo]
ATTA
[BIAN]
B. M. C. S. 80 n. 61.
E b e n s o .
Vgl. B. M. C. S.. 81 n. 67—71.
K IB YRA .
(2. I. Jahrhundert vor Chr.).
B r u s t b i l d des H e r a k l e s , !
in Dreiviertelansicht von hinten |
(Kopf nach r.), auf dem Rücken
ein Stück des Löwenfells.
In einem Linienkreis
ATTAM[E wie oben.
wie oben (Stempel-
HPAK fehler?); von dem
AK A V ätername ErAO vielleicht
schwache Spuren.
E b e n s o , auf Basis stehend.
I
Y
links und rechts.
K e u l e , mit den Griff abwärts.
Das Ganze in einem unten g e bundenen
Eichenkranz.
Stater
(persisch)
Katalog Margaritis 1874 (Taf. III, 112) l).
P AMPH YLIEN.
ASPENDOS.
(± 500 — 400 vor Chr.).
N a c k t e r K r i e g e r , mit attischem
Helm, nach r. angreifend,
hält am linken Arm den
Rundschild vor (der rechte
Arm zum Teil nicht auf dem
Schrötling).
B.
oben, in der linken Ecke
und in der Mitte 2).
Menschliche T r i s k e l i s , nach 1.
Im Felde rechts Astragal, links
Olivenzweig (?).
Das Ganze in vertieftem Viereck.
M. C. S. 93 n. 4 (Taf. XlX, 2), vgl. Hunter II S 506 n. 4.
*| Nach freundlicher Mitteilung des Herrn Dr. Imhoof-Blümer, der die'Münze der Akademie identifiziert hat.
2) Das E sieht, durch Stempelfehler (?), wie 1 aus. Es findet sich unten in der rechten Ecke auch ejin überflüssiger
Strich.