
THRAKIEN, MAKEDONIEN.
einen Kranz haltende Nike, der
linke Arm ruht auf dem an den
Thron angelehnten, mit einem
Löwenkopf verzierten Rundschild,
an die rechte Schulter
ist die Lanze angelehnt; am
Thron eine kleine Arabeske.
Bodenlinie.
Im Abschnitt stossender Stier,
nach 1.
Im Felde unter der rechten
Hand M.
Nach Lysimachos’ Tod (König 306 — 281) ist von autonomen
Städten mit seinen Typen noch lange geprägt worden.
Nicht bei L. Müller, Die Mün&en des thrakischen Königs Lysimachos,
Berlin, Hunter. Vgl. Berlin I S. 302 n. 26 u. a., Hunter I S. 426 f. n. 7 —17.
RHOIMETALKES 1.
(I i vor C h r .— 12 nach Chr.).
28. T 6.O3I M 21/2
29. 10.26 iE 22
T a f . I V ,
10.
B A [ I ] IA E [Q I ] P0IMHTAAK0Y von
links oben abwärts im Kreis
bis rechts oben (von aussen
zu lesen).
B r u s t b i l d d e s R h ö im e -
t a l k e s , nach r., mit Band im
Haar und Gewand.
KAIIAPO I IEB[AI]T0Y wie auf
der Vorderseite.
L o r b e e r b e k r ä n z t e r K o p f
des A u g u s t u s , nach r.
Im Felde vor dem Hals Capri-
cornus mit einer Kugel zwischen
den Füssen; vor der Stirn ein
Gegenstempel.
Vgl. B. M. C. S. 209 n. 7 — 9. — Berlin I S. 332 n. 36, Hunter I ö. 437
B A I IA E ß lPO lM H TA A K oV , von
links oben abwärts im Kreis
bis rechts oben (von aussen
zu lesen).
B r u s t b i l d e r des R h o i m e
t a l k e s und seiner G e rn a h
l in neben einander, nach r.
der erstere mit Band im Haar
beide mit Gewand am Hals
In Pkr.
J<AlZA PO lX E BA IToV wie aui
der Vorderseite.
K o p f des Au g u s t u s , nach r.
In Pkr.
Berlin I S. 332 n. 26 — 32, Hunter I S. 437 n. 1.
2.09 A 13/4 Tetrobol(?)
(phoenikisch)
T a f . I V ,
1 1.
.
PAIONIEN.
KÖNIG P A T R A O S .
(± 34° — 315 vor C hr-)
J u g e n d l i c h e r m ä n n l i c h e r
K o p f , nach r., mit Band im
Haar.
Vgl. B. M. C. S.
Aufschrift links oben nicht auf
dem Schrötling.
A d l e r mit geschlossenen Flügeln
etwas rückwärts s t e h
e n d (Kopf nicht auf dem
Schrötling), nach r.
im Felde vor dem Adler Keule
mit dem Griff aufwärts.
In vertieftem Feld.
16. 17, Berlin II S. 4 n. 19.
3 1 • 3.73 ü® 13/6
5.86 7E 17
33- 2.35 41 15 • Tetrobol
(phoenikisch)
MAKEDONIEN.
AMPHIPOLIS.
(Nach + 146 vor Chr.).
K o p f des A p o l l o , nach r., I AM0lfl[O] oben,
mit Haarbinde und vier gedreh- A[ITQN] unten,
ten Locken am Halse. A e h r e mit Blättern, nach r.
I liegend.
' Concav.
B. M. C. S. 49 n. 50. 51, Berlin II S. 41 n. 64—65, Hunter I S. 277 n. 16, 17.
A[MO>]l[nO] oben.
[AI]TQN im Abschnitt.
. P f e r d auf Bodenlinie laufend,
nach r.
K o p f des P o s e i d o n , mit
Haarbinde, nach r.
B. M. C. S. 49 n. 46, Berlin II S. 41 n.60 —63, Hunter I S. 277 n. 13—15.
CHALKIDISCHE CONFEDERATION.
(di 392—358 vor Chr.).
Lorbeerb ekränzter K o p f des
A p o l l o (Olyntnios), nach 1.,
Haar am Halse kurz.
Im Felde hinter dem Hals A.
In Pkr.
X A A oben (A zwischen den
K^para der Kithara).
K I A rechts abwärts.
E unten (rückläufig).
9 N links aufwärts.
Ki t h a r a mit sieben Saiten, von
hinten [oder nur abgeschliffen?],
in einem L i n i e n q u a d . r a t .
Das Ganze in vertieftem Viereck.
M. ('. S. 68 n. 16. Vgl. Berlin II S. 73 n. 15. 16.