
52 SIZILIEN.
5 i-
52.
53-
54-
55-
56.
19.15 2E 27
17.17 JE 26 ■
T a f . U I ,
15.
IS -95 JE 25/6
6 4 5 JE 18 /9
5.52 iE 19
7 .9 0 iE 2 1 / 2
E b e n s o . I IEPn.N«< im Abschnitt.
Pkr. nicht sichtbar. E b e n s o .
So. S» Vgl. B. M. C. S. 217 n.
Eb e n s o .
In Pkr.
Im Felde wie oben R.
I ln einfachem Kreis.
82. — Hunter I S. 247 n. 255.
lEPßNoC im Abschnitt.
E b e n s o .
Im Felde wie oben N.
I Kreis nicht sichtbar.
IMp
E b e n s o . Aufschrift fast verwischt.
In Pkr. E b e n s o .
Im Felde wie oben N.
! In einfachem Kreis.
Schrägkantig abgeschnitten; K op f auf der grösseren Seite.
52. 53 B. M. C. S. 217 n. 588, Hunter I S. 247 n. 261. 262.
K o p f des P o s e i d o n mit
Diadem, nach 1.
In Pkr.
IEPQ NO[I unten links und rechts
vom Griff.
Ornamentirter D r e i z a c k
aufwärts, mit D e l p h i n links
und rechts abwärts.
In einfachem Kreis.
E b e n s o . Aufschrift nicht sichtbar.
Pkr. nicht. sichtbar. Eb e n s o .
Kreis nicht sichtbar.
Schrägkantig abgeschnitten; Dreizack auf der grösseren Seite. —
2 Ausschnitte am Rande.
E b e n s o .
Pkr. nicht sichtbar.
I [IE]Mn[N]0[I] unten.
E b e n s o ; Ornament etwas
geändert; Griff kürzer.
v I Jn einfachem Kreis.
54—56 vgl. B. M. C. S. 218 n. 598—611, Hunter 1 S. 248 n. 271 ff.
(Nach + 210 vor Chr.).
57. 6.70 M 19/20 K o p f der P e r s e p h o n e mit
Aehrenkranz und Gewand(?)am
Hals, nach r.
<YP A KfoIlßN] ringsum von links
aufwärts.
D em e t e r in langem Gewand,
j nach 1., in der vorgestreckten
rechten Hand eine Fackel,
in der linken einen Szepter
I haltend.
Sehr rohe Arbeit.
B. M C. S. 228 n. 706—708, Hunter I S. 253 n. 341. 342.
53
TAUROMENIUM.
(2. Jahrhundert?).
6.89 JE 23/4 K o p f der A t h e n a , nach 1., [TjAYPOMENI TAN von links in
mit korinthischem Helm (mit der Mitte bis rechts in der Mitte.
Busch) und Halskette, langes P e g a s o s auf Bodenlinie
Haar am Nacken. galoppirend, nach 1.
In Pkr. In Pkr.
B. M. C. S. 233 n. 41, Hunter I S. 255 n. 15*
SIZILISCH-PUNISCHE PRÄGUNG.
59- 3-45 ^ 14/7
60. 5-36
K o p f der P e r s e p h o n e , mit 1 F r e i e s , P f e r d galoppirend,
Aehrenkrone, nach 1. nach r.
I In einfachem Kreis.
Schrägkantig abgeschnitten; Pferd auf der grösseren Sei e.
B. M. G. S. 255 n. 3, Hunter I S. 257 n. 2 (Taf. XVIII, 2i)(?).
? I F r e i e s P f e r d galoppirend,
nach r., auf Bodenlinie.
Im Abschnitt ö ?
I . In Pkr.
Dicker Schrötling.
Unsicher. Vgl. B. M. C. S. 255 n. 1—5. 7—9, Hunter I S. 257 n. 1—6..
RÖMER AU F SIZILIEN.
(± 40 vor Chr. geschlagen von Sex. Pompeius? ’)
61. 5 9 7 iE 2 0 / l K o p f der A t h e n e mit korinthischem
Helm (mit Busch),
nach 1.
Im Felde links P, oben Epheu-
blatt{?).
HISJPANORVM unten.
R e i t e r auf nach r. auf Bodenlinie
g a l o p p i r e n d em Pferde;
er trägt einen hutartigen Helm
(mit Busch), Panzer (?) und eine
I hinter ihm her flatternde Chla-
mys und hält in der rechten
Hand wagerecht eine L a n z e 2).
I In Pkr.
Vgl. Holm, Geschichte Siciliens III S. 463.
*) Vgl. dagegen Willers, Geschichte der römischen Kupjerprägung S. 98.
2) Vgl. S 51 n. 50.