
/R
Æ.
T af.
17/8
Drachme
Oben ein
Vgl. B. M. C. S. 4 n. 40.
E b e n s o .
(euböisch) Im Felde links t
Hunter I S. 457 n. ¡3.
Drachme I E b e n s o .
(euböisch) | In Felde links ±; rechts vor
dem Halse Buchstabe oder
Beizeichen.
Rundschild, aut den Zehen zum
Angriff schreitend, nach r.,
auf Bodenlinie.
Im Felde links von der Göttin M,
rechts A.
Loch.
[OE]ZZA links aufwärts
AQN rechts abwärts.
E b e n s o .
In Felde wie oben TT O
[A] r
0 EZZA links aufwärts
AßN rechts abwärts.
E b e n s o .
TT O
In Felde w ie oben A Y
18 [ = röm.
Victoriatus}
V , 8 .
B. M. C. S. 4 n. 38.
N[IKOK]PAToYZ am Hinterkopf
und Hals herum.
Lorbeerbekränzter K o p f des
A p o l l o , nach r., mit Z op f
und einer geringelten Locke am
Hals.
0EZZA links aufwärts
AD. N rechts aufwärts (von
aussen zu lesen), Buchstaben
punktirt; das N zwischen den
Fackeln.
[0 ]IA oE oben links und rechts
vom Kopfe.
D em e t e r , mit langem flatternden
Haar (oder im Schleier),
in langem Gewand, auf einer Bodenlinie
nach r. eilend, in jeder
Hand eine F a c k e l tragend.
Im Abschnitt CIZE.
[ = röm.
Victoriatus]
ILLYRIEN.
APOLLONIA.
(229— IOO vo r Chr.).
[A]riAI oben.
K u h auf Bodenlinie stehend,
nach 1., den K op f einem auf
dem rechten Vorderknie nach r.
liegenden s ä u g e n d e n K a l b
zu wendend.
In einem Linienkreis.
[A]TTO[A] oben.
ETTI KA AOY rechts abwärts, unten
(umgekehrt), links aufwärts.
V i e r e c k von etwas eingebogenen
Doppellinien, in der
Mitte * siebenmal wiederholt.
I
In einem Linienkreis.
B. M. C. S. 57 n. 15. 16. Vgl. Hunter II S. 1 f.
GRIECHENLAND. 79
(+ 100— 27 vor Chr.).
3-57 & 18/20 I [ = röm.
I Denarius]
ArßNinnOY links im Kreise abwärts
(von aussen zu lesen).
Lorbeerbekränzter K o p f des
A p o l l o , nach 1., (Typus eines
römischen Magistratskopfes).
In Pkr.
A TT 0 A in der Mitte, durch
die Nymphen getrennt.
A IN o K P A T H I
E P IM N A Z im Abschnitt.
ToY
D r e i N ym p h e n , in langem
flatternden Gewand und kurzem
Leibrock mitKäusiaartigem
Hut, auf einer Bodenlinie um
die Flammen des Nymphaeums
t a n z e n d 1); die Mittlere giebt
den ändern die Hand, die äusseren
halten in der freien Hand
einen Stab.
In Pkr.
B. M.' C. S. 60 n. 62. 63. Vgl. Hunter II S. 3 (Taf. XXXI, 2). •„
DYRRHACHION.
(229— 100 vor Chr.).
2.96 Æ. 16/7
2.6 3
[ = röm. I
Victoriatus]
[ = röm.
Victoriatus]
MENIZKoZ über der Kuh.
K u h auf Bodenlinie stehend,
nach r., den K op f einem auf
den Knieen nach 1. liegenden
s ä u g e n d e n K a l b zuwendend.
Im Felde oben Rabe (verwischt).
In Pkr.
[AYP] oben, nicht auf dem
Schrötling.
AIO] NY ZloY rechts abwärts,
unten (umgekehrt), links aufwärts.
V i e r e c k von Doppellinien,
in der Mitte geteilt; in jedem
Halbquadrat }j{.
In einem Linienkreis.
Der Stempel nur zur Hälfte
auf dem Schrötling.
B.JU.C. S. 69 n. 62—64, Hunter II S. 4 n. 14.
EENßN w ie oben.
E b e n s o .
Im Felde oben Adler mit ausgebreiteten
Flügeln in Dreiviertelansicht,
nach r.
B. M. C. S. 72 n. 112. 113,
AY[P oben.
TTYP B] A rechts abwärts, unten
(umgekehrt).
E b e n s o .
Im Felde links Keule mit dem
Griffe abwärts.
In einem Linienkreis.
Hunter 11 S. 5 n. 33.
Vgl. Strab. 7, 5, 8 p, 316.