
MENAI.
(Nach 210 vor Chr.).
27. 3-51 Æ 17/8 De me
t e r , mit Aehrenkranz,
nach r.
In Pkr.
28.
29.
17.12 A. 24/7 Tetradrachmon
(euböischattisch)
T a f . 111,7 .
17-15 Æ. 25 Tetradrachmon
(euböischattisch).
T a f . I I I , 8 .
Tetrans Verschleierter K o p f der De- ME[NA] rechts abwärts.
[INßN] links.
Z w e i F a c k e l n g e k r e u z t .
Wertzeichen unten (llll oder A)
nicht leserlich.
Sehr abgenutzt.
B. M. C. S. 97 n. I. 5 — 7, Hunter 1 S. 196 n. 8 —11 (Taf. XIV, 12).
MESSANA.
(Anfang 5. Jahrhundert vor Chr.).
M a u l t i e r b i g a (dtirrivrj) im
S c h r i t t , nach r., auf
geperlter Bodenlinie; der
W a g e n l e n k e r mit archaischem
Spitzbart und das Haar
hinten im Knoten s i t z t zusammengekauert
auf einem
ME^[<|E] unten
N rechts.
von aussen
I 0 oben.
zu lesen.
F links. '
H a s e nach r. s p r i n g e n d .
Im einem Kreis von grossen
Perlen.
über der Achse befestigten
Sitz und hält die Zügel mit
beiden vorgestreckten Händen.
Im Abschnitt grosses Lor-
beerQyblatt.
In einem Kreis von grossen
Perlen.
B. M. C. S. 100 n. 14, Hunter I S. 197 n. 3. 4 (Taf. XIV, 14),
(5 Jahrhundert vor Chr.).
M E « A N [A oben.
M a u l t i e r b i g a im Sch r i t t ,
nach 1., auf Bodenlinie, gelenkt
von einer s t e h e n d e n we i b l
i c h e n F i g u r (Me s s ana )
in langem Chiton und Chlamys;
sie hält in den vorgestreckten
Händen Zügel und Treibstab;
Deichsel und Joch mit Aufsatz
deutlich angegeben.
Im Abschnitt zwei einander
zugekehrte Delphine.
In Pkr.
ME< f. A/V 10 A/ ringsum
links oben beginnend.
Eb e n s o .
Im Felde unter dem Hasen
Delphin nach r.
In Pkr.
Vgl. B. U. C. S. 103 n. 38 und 42
SIZILIEN. 47
MAMERTINI.
30. 9.80
31- 10.07
Æ 24/5
Æ 25
Pentonkion
Pentonkion
(Nach ± 210 vor Chr.).
(Reduzirtes Gewicht).
Lorbeerbekränzter K o p f des
Z e u s , nach r.
M A M E P T IN n N links im Kreis
aufwärts.
N a c k t e r K r i e g e r in A n g
r i f f s t e l l u n g (1. Bein vor)
auf Bodenlinie, nach r . ; er
trägt einen korinthischen Helm
mit Busch, am linken Arm
hat er einen Rundschild, den
er vorstreckt, in der zurückgehaltenen
rechten Hand eine
vorgestreckte Lanze.
Im Felde rechts fl (?).
B. M. C. S. u i n. 26, Hunter I S. 202 n. 19.
Eb e n s o .
Im Felde links sechsstrahliger
Stern.
ln Pkr.
Hunter I S. 202 n. 20.
| Aufschrift nicht sichtbar.
E b e n s o .
Im Felde rechts fl.
32.
NAXOS.
(± 4i5—403 vor Chr.)
I . I 2 Æ 12 Triobol
(euböisch)
T a f . U I ,
10.
N]A[ZI] ßN oben rechts beginnend
bis links in der Mitte.
S i l e n mit Bart, Tierohren und
struppigem Haar, von vorne
(Kopf nach 1.), mit untergeschlagenem
linkem Bein auf
einem Felsen s i t z e n d ; er
führt mit der erhobenen
rechten Hand einen Kantharos
zum Munde, in der linken
hält er zw ei Stäbe (?, diese
nicht auf dem Schrötling).
AC^INO links aufwärts.
£ rechts.
J u g e n d l i c h e r K o p f des
F lu s s g o t t e s As s ino s , nach
1., mit kurzem Stierhorn und
Weinlaubkranz im schlichten
Haar.
In Pkr.
C. S. 120 n. 23. 24, Hunter I S. 207 n. 11.