
78.
79-
80,
81.
5.16 M 18
4.84 7E 17/9
s.61 A i 17
E b e n s o .
In Pkr.
E b e n s o .
82.
83-
4.10 M 17
7.66 iE 20
6.36 iE 20/22
:[B]AIIA[EQI] oben.
K AIIANAP* T unten im Kreis.
E b e n s d.
Im Felde rechts Y ; unter dem
Bauche des Pferdes T
Aufschrift oben und unten nicht
sichtbar.
E b e n s o .
Im Felde zwischen den Hinterbeinen
des Pferdes i und
daneben rechts ein zweites
Monogramm, oder ein Beizeichen;
oben links £.
E b e n s o . E b e n s o .
Gänzlich abgenutzt.
78 — 80 Vgl. Hunter I S. 335 n. 14 —ai.
K A S SA N D R O S ODER ANTIGONOS GO N A TA S .
K o p f des jugendlichen He r a - Aufschrift nicht sichtbar,
k i e s mit dem Löwenfell, N a c k t e r R e i t e r auf nach r.
nach r. langsam s c h r e i t e n d em
P f e r d e (linkes Hinter-, rech-
I tes Vorderbein erhoben), dessen
I K op f er bekränzt.
Aufschrift nicht sichtbar
E b e n s o .
J u g e n d l i c h e r mä n n l i c h e r
K o p f , nach r., mit Binde im
kurzen Haar.
J u g e n d l i c h e r (männlicher?)
K o p f , nach r., mit Binde im
kurzen Haar.
Nur ßN rechts sichtbar.
E b e n s o , auf Bodenlinie.
Im Felde zwischen den Hinterbeinen
des Pferdes
81-83. Vgl. Hunter I S 355 f. 342. — Bpi n. 83 machen die Vorderseite,
und die Spuren der Aufschrift, die Bodenlinie und auch der Typus
des Reiters auf der Rückseite es zweifelhaft ob die Münze wohl Kassandros
oder Antigonos Gonatas zu zu teilen ist.
84. 5.18 M 17
T a f. IV ,
20.
1
INTERREGNUM.
(286— 277 vor Chr.)
Ma k e d o n i s c h e r Sch i ld, am
Rande fünfmal abwechselnd
mit ^ und verziert, in der
Mitte des Schildes Blitz in
doppelter Kreislinie.
In Pkr.
Vgl. Hunter I S. 339 n. 3. 4.
B A links und rechts.
M a k e d o n i s c h e r He lm mit
doppeltem Busch.
Im Felde unten liegender Blitz.
In einem Kreis von kleinen
Ringen.
ANTIGONOS GON A TA S.
(277— 239 vor Chr.).
K o p f der A t h e n a , nach r.,
mit korinthischem Helm (mit
Busch).
Runder Gegenstempel auf dem
Helm (Kopf nach r.?).
E b e n s o .
B] A links und rechts vom
Kopfe.
[AI] nicht sichtbar.
P a n e in T r o p a e u m e r r
i c h t e n d , nach r., er stemmt
das linke Knie gegen das T ro paeum,
an das die rechte Hand
etwas anfügt, das rechte Bein
stark nach rückwärts, Nebris
über der linken Schulter rückwärts.
Im Felde Beizeichen
nicht sichtbar.
B [A] links und rechts.
AI zwischen den Beinen des
Pan.
Eb ens o , Nebris nicht sichtbar.
Im Felde Beizeichen nicht
sichtbar.
I Runder Gegenstempel (Kopf
I nach r.) auf dem Tropaeum.
Beide Exemplare sehr schlecht erhalten.
85. 86 vgl. Hunter I S. 341 n. 7 ff. - Siehe Imhoof-Blumer Monn.
Grecq. S. 128 Anm. 21.
DEMETRIOS II.
(239— 229 vor Chr.).
B]A I[l] links und rechts von
ffl in der Mitte des Schildes.
M a k e d o n i s c h e r S c h i l d ,
am Rande sechsmal mit .«=*
verziert; das Monogramm des
Königs in einer Kreislinie.
In Pkr.
Hunter I S. 342 n. 6 (vgl. Taf. XXIV, 3).
PHILIPPOS V .
(220— 178 vor Chr.)
den Backenklappen.
Ma k e d o n i s ch e r Helm mit
doppeltem Busch und herabhängenden
Backenklappen.
Im Felde links Pedum.
K o p f d e s j u g e n d l i c h e n BA oben.
H e r a k l e s , nach r., in einem <t> unten.
Löwenskalp mit langen Mähnen. Z w e i g e k n i e t neben einander
l i e g e n d e Z i e g e n b
ö c k e (der hintere etwas nach
vorne), mit langen Hörnern