
42
3-35 .E 17/9 Trias
4.72 .E 19 /3 0 Dekonkion
13- 3-25 JE I? Hexas
KAMARINA.
(Ende des V . Jahrhunderts).
K o p f der G o r g o , von vorne. [KA]MA links aufwärts.
E u l e , nach r. (Kopf vonl
vorne), in der erhobenen linken I
Kralle eine Ei d e c h s e haltend,!
Im Felde unten • • • (fast Ver-|
wischt).
In etwas vertiefter Rundung.
B. M. C. S. 39 n. 34, Hunter I S. 170 n. 6. 7.
KATAN E.
(2. Jahrhundert vor Chr.).
B r u s t b i l d e r von Z e u s
S a r a p i s , lorbeerbekränzt,
und I s i s (hinten) neben einander,
nach r., beide mit
hohem Kopfschmuck und Gewändern
auf den Schultern.
Im Felde rechts unten X.
In Pkr.
KA TA links aufwärts.
NAIO.N rechts aufwärts (vonl
aussen zu lesen).
Ap o l l o s t ehend, von vornel
mit einer über der linken!
Schulter und über dem linken!
und rechten Unterarm im Z ip !
fei herabhängenden Chlainys I
die rechte Hand hält eine™
Lorbeerzweig, der linke Arm!
ist auf einen Pfeiler gestützt,!
die linke Hand trägt den!
Bogen quer vor der Brust; z ij
seinen Füssen der Omphalos!
gegen welchen der Köcher an-l
gelehnt ist (der untere Teil des!
Typus verwischt).
In einfachem Kreis.
B. M. C S. 51 n. 62. 63, Hunter 1 S. 174 n. 24. 25.
Lorbeerbekränzter K o p f des
A p o l l o , nach r., mit langen
Locken am Hals.
Im Felde links X.
In Pkr.
KA oben rechts.
TA rechts abwärts.
N A InN links abwärts -(vk|
aussen zu lesen).
W e i b l i c h e Figu r (Isis?) i«l
langem Chiton s t e h e n dl
nach r., auf der vorgestreckteil
linken Hand ein Vogel, difl
rechte Hand ebenfalls vorgt|
streckt aber nicht so weit.
Im Felde rechts II.
Vgl. B. M. ü. S. 51 n. 68, Hunter I S. 175 n. 32. 33.
8.74 JE 2l/2 Janusartiger D o p p e l k o p f d e s
Z e u s S a r a p i s mit Modius
in der Mitte.
Im Felde links oben tj, unten
$E, rechts
In Pkr.
KATA rechts abwärts.
IM AI [ Q. N] von oben linksabwärts
(von aussen zu lesen).
P e r s e p h o n e in langem Ge*
wand in Dreiviertelansicht auf
Bodenlinie s t e h e n d , nach 1.,
in der vorgestreckten rechten
Hand zwei Aehren, die linke
hoch auf eine grosse Fackel
gestützt.
In Pkr.
Am Rande eine Verletzung.
B. M. C. S. 54 n. 91. 92, Hunter I S. 177 n. 54.
4-38 iE 18
T a f . I I I , 3 .
M 15/6
Trias
Hexas
KENTORIPA.
(Nach ± 241 vor Chr.).
K o p f der A r t em i s , nach r.,
mit Stephane im hinten zum
Schopf aufgenommenen Haar,
und Ohrring, Hals lang, hinter
der Scnulter unsichere Spuren
von Bogen und Köcher.
In Pkr.
B. M. C. S. 56 n. 9 —11, Hunter
KENTO rechts abwärts.
PiniNO-N links abwärts (von
aussen zu lesen).
Hoher D r e i f u s s mit K e s s e l
und A u f s a t z , drei v. v.
gesehenen Henkeln, Löwenfüssen
und Ringen zwischen
den Beinen, auf Bodenlinie.
Im Felde links •
In einfachem Kreis.
I S. 178 n. 8.
B r u s t b i l d der P e r s e p h o n e , [KEN]TO oben.
nach r., mit Aehrenkranz (?).
Ohrring und Gewand am Hals,
das Haar hinten im Knoten.
Im Felde links Gerstenähre.
In Pkr. (?)
B. M. C. S. 56 n. 12—14, Hunter I S. 178 n. ir. 12.
PJiniNQN unten (fast verwischt).
P f l u g , nach r., auf dem
Pflughaupt ein V o g e l , nach r.
Im Felde links *
GELA.
(5. Jahrhundert vor Chr.).
¡.23 /R 20 Didrach- Nackter K r i e g e r auf nach r.
mon springendem P f e r d e (mit
(euböisch) kurzen Mähnen und weit nach
hinten ausstehendem Schweif)
mit der hinter dem Kopf
[CEA]A< rechts abwärts.
V o r d e r t e i l eines S t i e r e s
mit M e n s c h e n g e s i c h t mit
langem und spitzem Kinnbart,