
Æ 15/20
Æ 1 6
per, nach 1. s t e h e n d ; die
vorgestreckte rechte Hand
trägt eine ihm einen Kranz
reichende Nike, die erhobene
linke stützt sich auf ein langes
Szepter.
Im Abschnitt JÜ (?)
Babelon S. 209 n. 1579. 1580 (Taf. XXVIII, 9), Hunter III S. 113 n. 3. 4.
Chalkus K o p f des A n t i o c h o s Di o n
y s o s , mit Kopfbinde, nach r.
In Pkr.
links abwärts
Hemichalkon
[B]AI[IAEßI]
AN T loX c [Y ] rechts abwärts.
ETTI0 A
<DIAO TTAToPo[I] t \
[KA]AAINIKo[Y]
(von aussen zu lesen).
Nackter A p o l l o , von vorne
s t e h e n d (Kopf nach 1.); er
hält in der erhobenen rechten
Hand einen Palmzweig und
stützt sich mit der linken auf
einen hohen Dreifuss.
Im Felde links am Rand |$|
oder S .
In Pkr.
Schrötling schrägkantig abgeschnitten ; Apollo auf der grösseren
Seite.
Babelon S. 210 n. 1586, Hunter III S. 116 n. 7.
E b e n s o .
In Pkr.
BJAZIAEHI
A N T I cX c [Y rechts abwärts.
ETT KDANoYX
<t>IACTTAToP[OX
links abwärts
KAAAINIKo[Y
(von aussen zu lesen).
Geflügelte N i k e , in langem
Chiton, nach r. s c h r e i t e n d ,
hält in der erhobenen rechten
Hand einen Kranz, in der gesenkten
linken einen auf der
linken Schulter ruhenden Palmzweig.
Babelon' S. aio n. 1588 (Taf. XXVIII, 14).
SELEUKIDEN
75- 3-83
76- 3.36
TIGRANES I VON ARMENIEN.
(Herrscher des Seleukidenreiches ‘±1 83 — 69 vor Chr.).
Æ 18
T a f. VI,
19.
Æ 15
Chalkus
Hemi-
chalkon ?
B r u s t b i l d des T i g r a n e s ,
mit der armenischen Tiara (in
der Mitte der Kappe ein acht-
strahliger Stern mit einem
Adler an beiden Seiten), und
Gewand am Halse, nach r.
In von den Zacken der Tiara
durchbrochenem Pkr. (Teil
eines z weiten Perlenkreises
sichtbar).
BAIIAEQI rechts abwärts.
BAIIAEß[N]
links abwärts
TirPANoY
(von aussen zu lesen).
H e r a k l e s , nach 1. s t ehend;
über den rechten Arm das
Löwenfell tragend, die linke
Hand auf die Keule gestützt.
Im Felde rechts oben A;
links T.
Percy Gardner, The Seleuctd Kings of Syria, Taf. XXVII, 11.
E b e n s o , aber der K op f anders I T]irPYN[oY (?) links abwärts (von
und kein Pkr. aussen zu lesen).
T y c h e von A n t i o c h e i a ,
mit Zackenkrone und Gewand,
auf einem Felsen nach r. sitzend,
in der rechten Hand einen
Palmzweig haltend; unter ihr
ein schwimmender Flussgott,
Orontes (von dem nur der K op f
sichtbar ist).
Im Felde zwischen K o p f und
Palmzweig T, unter dem rechten
Arm A.
Halbbarbarisch.
Vgl. Babelon S. 213 n. 15 (Taf. XXIX, 10).