
137- 5-15 Æ i8
(4. Jahrhundert vo r Chr.).
K o p f der P e r s e p h o n e mit
Aehrenkranz und Ohrgehänge,
nach r.
138.
139-
140.
7.72 Æ 22/S A s
5.91
3-9 1
Æ 20/1
Æ 1 7 / 8
Carelli CLXXXV,
133 n. 41. 4a.
VIBO V A L EN T IA (HIPPONIUM).
(192 — 82 vor Chr.)
I Lorbeerbekränzter K o p f des
Z e u s , nach r.
Im Felde links |
In Pkr.
[8 P 0] in den drei Mondsicheln
(nicht leserlich).
D r e i mit der Rückseite einander
zugekehrte Mond-
s i c h e l n .
In vertieftem Feld.
4a. 43, B. M. C. S. 356 n. 116-118, Hunter I S.
Semis
Semis
VALENTIA unten und rechts
aufwärts.
Geflügelter
liegend.
Im Felde oben
strahliger Stern.
In Pkr.
B l i t z wagerecht
und zwölf-
Carelli CLXXXVII, 19, B. M. C. S. 360 n. 7, Hunter I S. 134 n. 5.
W e i b l i c h e r K o p f , nach r.,
mit Stephane, Ohrgehänge und
Halskette, das Haar in langen
Locken am Nacken,
Im Felde links S.
In Pkr.
VALENTIA von links oben ab
wärts (von aussen zu lesen).
D o p p e l t e r F ü l l h o r n , mit
Aehren und Trauben, nach 1.
Im Felde rechts S und Aehrii
In einfachem Kreis.
Vgl. Carelli CLXXXVII, as—a8. 3° ~ 33- B- ) l- S- 36°- " 10
13— 15. 18. 19; Hunter I S. 135, 7 — 9. 12.
VALENTIA links abwärts (von!
aussen zu lesen).
E b e n s o .
Im Felde rechts Stab mit Kopm
eines Ebers nach r. stehend!
und S unter dem Eberkopf. I
In einfachem Kreis.
141. 7 .16 AL 20/1 Didrachmon
(kampanisch)
T a f . 11,18.
W e i b l i c h e s B r u s t b i l d ,
nach r., mit Stephane, Ohrgehänge
und Halskette, das
Haar in langen Locken am
Nacken.
Im Felde links S.
In Pkr.
Carelli CLXXXVII, 29. B. M. V. n. 16, Hunter I S. 135 n. 10. II
L O K R O I .
(± 332— 300 vo r Chr.).
Lorbeerbekränzter K o p f des
Z e u s , nach r., mit langem
gekräuseltem Haar.
Im Felde rechts vo r der Stirn
Blitz (fast nur ein Stab).
In Pkr.
A O K P ß M (so) von oben
Kreis herum.
A d l e r mit ausgebreitetei
Flügeln einen rückwärts lie I
genden H a s e n in den K ra l|
l e n haltend, nach 1.
In Pkr. (?).
S. 365 n. 10. 11, Hunter IS. 136 n, j
142.
00 CO
tÑ.
AL 21/2 Didrach- AoKPQN rechts abwärts. E b e n s o .
mon (kam- E b e n s o (schlecht ausgeführt). Im Felde links oben Blitz, vor
panisch) In einfachem Kreis. dem Kopfe Mondsichel (?)
In Pkr.
Vgl. Carelli CLXXXIX, 9—11, B. M. C. S. 365 n. 13, 14.
43- 9-43 Æ 20/2
[44.
des
NUCERIA.
(± 350— 270 vor Chr.?).
Lorbeerbekränzter K o p f
A p o l l o , nach r.
Im Felde unter dem Hals
Gerstenähre (?)
In Pkr.
[NOYKP] links aufwärts (nicht
auf dem Schrötling).
INßN oben.
P f e r d mit langem Schwanz
auf Bodenlinie stehend, nach 1.
Im Felde unter dem Bauch
des Pferdes Pentagramm.
In einfachem Kreis.
Vgl. Carelli CLXXX, 79. -H i . M. C. S. 369 n. 1, Hunter I S. 139
1. 1. a. (Taf. X, 4).
PETELIA.
(+ 280— 216 vor Chr.).
45-
7.20 Æ 21 K o p f der D em e t e r (gross)* TTETHAINQN links aufwärts.
nach r., mit Schleier und Nackter Z e u s in abwehrender
mit zum grössten Teile vom Haltung, zurückblickend, von
Schleier verdecktem Aehren- vorne, auf Bodenlinie mit
kranz. Vorgesetztem rechtem Bein
In Pkr. nach 1. schreitend, zuckt mit
der erhobenen rechten Hand
den Blitz, die linke hält das
Szepter.
In Felde links fünfstrahliger
Stern, rechts B.
Carelli CLXXXT, 25. - Vgl. B. M. C. S. 372 n. 6. 8, Hunter I S. F 39 n. 1. 2.
(Nach + 204 vor Chr.).
2.49 Æ 15 Sextans Lorbeerbekränzter K o p f des TTJETHAI rechts abwärts.
A p o l l o , nach r., mit langem NßN links abwärts (von aussen
Haar am Nacken. zu lesen).
Im Felde links S A r t emi s in langem Chiton und
ln Pkr. Diploidion auf Bodenlinie schnell
gehend, nach 1., in der rechten
Hand eine Fackel, um den linken
Arm ein Gewandstück tragend.
Im Felde links -M-.
Carelli CLXXXI, 14. Vgl. Hunter S. 140 n. 5 — 8.